Situation von Flüchtlingen auf der Mittelmeerroute Warum wählen so viele Menschen den Weg über das Meer? Wie sieht es in den Lagern aus? Und was macht die EU? Ein FAQ
Endstation Libyen Sebastian Jung half als Projektkoordinator von Ärzte ohne Grenzen in libyschen Flüchtlingslagern. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen
App-Gesang Die Tech-Szene war doch mal so euphorisch, neue Apps sollten bei der Integration von Flüchtlingen helfen. Was ist draus geworden? Eine Bilanz
„Du willst also nicht Kameltreiber werden?“ Seit #metwo wird Rassismus in Schulen vermehrt diskutiert – eine Selbstverständlichkeit
Ab nach Mexiko! In Venezuela fehlt es an Essen, Medizin und Jobs, nicht aber an Inflation und korrupten Politikern. Unserem Autor ist seit Jahren klar: Er will da raus. Leichter gesagt als getan
„Gestern Role Model, heute Buhmann“ Ein Gespräch mit dem Autor und Politikberater Imran Ayata über Mesut Özils Rückzug aus der DFB-Elf und die neue Rassismus-Debatte in Deutschland
„Friendship Park“ – hier entsteht die Mauer zwischen den USA und Mexiko Eine Video-Reportage von der Grenze zwischen Tijuana und San Diego
Kein Platz für euch Auch in Israel suchen Menschen aus afrikanischen Staaten Schutz vor Krieg und Armut. Nun will die israelische Regierung Zehntausende von ihnen abschieben – wer nicht geht, dem droht Gefängnis
Call it a Comeback Genozid, Umbrüche, Erdbeben, Krieg – aus kaum einem Land wurde so massenhaft ausgewandert wie aus Armenien. Aber jetzt kommen junge Menschen zurück
„Für mich war die DDR ein Volltreffer“ Wie war es als Muslim in der DDR zu leben? Der palästinensische Fotograf Mahmoud Dabdoub erzählt
Die Kurden von Warabistan Die Türkei marschiert in Nordsyrien ein, viele Kurden fürchten ethnische Vertreibungen und fliehen. Manche bis nach Tokio
Die liberale Moschee – hier beten Frauen und Männer gemeinsam Seyran Ates hat in Berlin eine Moschee gegründet, in der Frauen Imamin werden können – für konservative Muslime eine Provokation, für andere der Beginn einer überfälligen Liberalisierung
Damit sie nicht herkommen Man müsse die Fluchtursachen bekämpfen: Dieser Satz ist oft gesagt worden. Wir haben mal genauer hingeschaut
Geflüchtete werden Unternehmer Wer die Gefahren einer Flucht auf sich genommen hat, kann das Risiko einer Gründung schon lange eingehen, findet die Initiative „Ideas in Motion“