Suche

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Backstage bei der „Gypsy Sport“ Modenschau für Frühjahr/Sommer 2016  

Thema Mode

Die stellen sich queer

Einige Leute legen sich gerade ziemlich ins Zeug, das Gender-Raster der Modewelt aufzubrechen

- Lukas Hermsmeier

cms-image-000046632.jpg
 

Thema Mode

Die Teilzeit-Subkultur

Warum kleidet man sich wie eine Computerspielfigur? Cosplayer erklären ihre Leidenschaft

- Andreas Pankratz

Jede Region hat ihren eigenen Stil: Ein Profi erkennt also sofort, dass diese Tracht nicht aus Finnland, sondern aus Norwegen kommt  

Thema Mode

Sich abgrenzen durch eine Kluft

Für die Sámi in Finnland ist ihre traditionelle Kleidung identitätsstiftend und politisch

- Alva Gehrmann

Dumme Anmachsprüche und Sexismus sind nichts Seltenes am Set – oft hängen unappetitliche Assoziationen im Raum  

„Stell dir vor, du hast eine Banane im Arsch“

Glamour? Eine Modefotografin erzählt anonym, warum ihr Job in Wahrheit oft ziemlich daneben ist

- Oliver Gehrs

Manche nennen es „Normcore“, ...  

Thema Mode

Auffällig unauffällig

Normcore: Was passiert, wenn der Durchschnitt zum nächsten heißen Ding erklärt wird

- Andreas Pankratz

cms-image-000046545.jpg  

Thema Mode

Die Stadt der gesenkten Blicke

Adidas und Puma sind Weltmarken. Ihr Ursprung liegt in der erbitterten Rivalität zweier Brüder

- Birk Grüling

Platzhalterbild Teaser  

Thema Mode

Lieber Kunde als Niete

Mit der Nähmaschine gegen den Einheits-Chic: Jugenderinnerungen an die Mode in der DDR

- Barbara Bollwahn

Da bekommt das Wort „Dress Code“ eine völlig neue Bedeutung – ein Kleid des Londoner Labels Cute Circute  

Thema Technik

Sommerkollektion 2050

In Berlin mischen ausgerechnet Nerds die Modewelt auf - mit Smart Fashion

- Wlada Kolosowa

Sommerurlaub im Atelier: Inna Stein vom Berliner Label Steinrohner bereitet die Modenschauen in der Schweiz und Paris  

Schöner Wahnsinn

Berlin ist stolz auf seine jungen Modemacher. Doch die arbeiten in einem schwierigem Markt

- Grit Thönnissen

cms-image-000046530.jpg  

Thema Mode

Jenseits des Nadelstreifens

Die Macht und ihre Dresscodes – ein Blick in die Geschichte

- Jan Ludwig

Seiten