Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
was hattest du an?

„Kleidung hat keinen Mund“

Der Fotoband der Instagrammerin Hannah Mueller-Hillebrand erzählt von den Erfahrungen junger Frauen mit sexuellen Übergriffen und Victim Blaming

Leerer Supermarkt in Venezuela

Kondome? Ausverkauft!

Regale leer, Politik korrupt, Zukunftschancen null: Wie lebt sich's gerade in Venezuela?

Läuft ja wie geschmiert

Korruption ist zerstörerisch und meist unsichtbar. Unser Reporter bekam sie schon oft zu Gesicht – selten aber so unverblümt wie an der Grenze zwischen Benin und Nigeria. Ein Weckruf

Édouard Louis

Trauma einer Nacht

In seinem autobiografischen Roman „Im Herzen der Gewalt“ rekonstruiert Édouard Louis die schmerzhafte Begegnung mit seinem Vergewaltiger und seine paranoiden Vorurteile nach der Tat

Bolzenschneider schneidet Türkette durch

Einschneidendes Erlebnis

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter bezeichnet Deutschland als „Paradies für Einbrecher“. Für die Opfer hingegen ist ein Einbruch dagegen oft traumatisierend. Eine junge Frau berichtet

Polizeikontrolle im Görlitzer Park

Mehr Ausländer, mehr Straftaten?

Die Kriminalstatistik lässt die Diskussion um „Ausländerkriminalität“ immer wieder aufflammen. Was zeigen die Zahlen wirklich? Ein Experte erklärt

Die Autoren streiten beim Picknick und werden dabei von Überwachungskameras beobachtet

Mehr Kameras, weniger Kriminalität?

Mehr Kameras, weniger Kriminalität – eine einfache Gleichung? Eher nicht. Unsere Autoren jedenfalls kriegen sich ziemlich in die Haare

nagellack

Schutzlackierung

Kann ein Nagellack helfen, Frauen vor Vergewaltigung zu schützen? Unsere Autorinnen sind da unterschiedlicher Meinung

Mädchen auf einem Sessel liest im Laptop

Netzfundstücke (17)

Wieder ein paar Tipps zum Lesen, Schauen und Hören am Wochenende – mit einem mysteriösen Zopf-Abschneider, dem absurden Wasser-Business und Fotos von der Colonia Dignidad

Platzhalterbild Teaser

Im Schatten der Spiele

„Der König der Favelas“ ist mehr als die Biografie eines Drogenbosses. Das Buch berichtet pünktlich zum Start von Olympia 2016 über die dunkle Seite Brasiliens

Seiten