Lasst uns reden In der Ukraine spricht man ziemlich viele Sprachen – aber manche drohen auszusterben. Wie etwa das Krimtatarische
Tach Frank-Walter... Schreiben Menschen dem Bundespräsidenten, landen ihre Briefe im „Bürgerbüro“. Wer da schreibt und wie sich der Ton verändert hat, weiß die Leiterin Antje Siebenmorgen
Muss man Sprache schützen? Oder soll Gendern zur Regel werden? Im fluter-Podcast erklärt eine Duden-Redakteurin, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt
Heiße Phrase An Wahlabenden geben Politikerinnen und Politiker in TV-Interviews oft floskelhafte Antworten. Kommunikationswissenschaftler Falk Tennert erklärt, warum
Es heimatet sehr Was man von Rapgrößen über Deutschland und Heimat, über Fremdsein und Fremd-gemacht-Werden lernen kann
Just wanna have Fon Übersetzungsprogramme kennen kaum afrikanische Sprachen. Bonaventure Dossou will das ändern
So ist es, ich zu sein: Mitarbeiterin beim Jugendamt Annika ist als Sozialpädagogin für mehr als 40 Familien zuständig. Wie geht sie mit dieser Verantwortung um?
Gibt es einen guten Populismus? Populismus zersetzt Gesellschaften, sagen die einen. Er kann Demokratien transparenter machen, andere. Ein Streit
„Meine Herren, meine Damen“ Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt