Jetzt wird’s ernst Am Sonntag musste sich Brasilien entscheiden: Lieber ein Präsident, der als faschistischer Erneuerer gilt – oder einer, der für das korrupte System steht? Für Frauen und LGBT ist die Sache klar
Das (un)freiwillige soziale Jahr Nach der Schule ein Jahr lang etwas für die Gemeinschaft tun: Sollte das verpflichtend sein? Unsere Autoren streiten
Schwieriger Kurs Wenn es um Geld geht, stößt auch die Macht eines Autokraten an ihre Grenzen: die türkische Währungskrise kratzt an Erdoğan. Wie ist sie eigentlich zustande gekommen?
Schweden vor der Wahl Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Parlamentswahlen in Schweden
Vom nördlichen an den rechten Rand Europas? Warum sind die rechtspopulistischen Schwedendemokraten so erfolgreich?
Friede, Freude, Eurokuchen Was, wenn nur junge Menschen im Europäischen Parlament sitzen würden? Unsere Autorin war beim European Youth Event in Straßburg und hat ein wenig Wirbel in die salbungsvollen Gespräche gebracht
Schweizer Schnüffler In der Schweiz spionieren private Detektive Sozialhilfeempfängern hinterher. Via Volksabstimmung gab die Bevölkerung den Versicherungen nun grünes Licht, auch umstrittene Methoden anzuwenden
Was man über die Türkei-Wahl wissen muss Heute finden in der Türkei vorgezogene Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Warum der Ausgang für die Zukunft des Landes entscheidend ist – ein Briefing
Ungarn nur noch ungern Victor Orbán hat erneut die Wahlen gewonnen. Aber eine Hälfte der Ungarn mag sich mit seinem rechtsnationalen Kurs nicht identifizieren
Die spielen nicht mit Während der WM blickt die Welt auf Russland. Aktivisten wollen das nutzen, um auf die Lage der Menschenrechte hinzuweisen – und stören damit die offizielle Selbstinszenierung des Landes
EU verlost Interrail-Tickets Um mehr junge Menschen für die europäische Idee zu begeistern, verlost die EU 15.000 Interrail-Tickets. Und wenn man unsere Autorin so hört, sollte man sich das nicht entgehen lassen
„Heikler Moment für die russische Führung“ Nicht nur nur die Sportfans fiebern mit. Auch die liberale Zivilgesellschaft ist gespannt, sagt der Russland-Experte Stefan Melle
Ist mir zu global Lange kam Globalisierungskritik von links. Inzwischen machen auch Rechtspopulisten Stimmung gegen Freihandelspläne. Wollen sie wirklich das Gleiche? Wir fragen eine Expertin