Buch „Vielleicht müssten wir Humor als Schulfach einführen“ Comedy-Autorin und Podcasterin Giulia Becker über ihr neues Buch, Witze mit sozialer Intelligenz und „Drinnie“-Sein
Buch „Ich wollte wissen, wie mein Leben verlaufen wäre“ In „Der Morgen gehört uns“ erzählt Autor Davide Coppo von einem Teenager, der sich für faschistische Ideologien begeistert
Buch On The Road Oxana Wassjakina schreibt mit „Die Steppe“ einen autofiktionalen Roman, der Einblicke in die russische Gegenwart erlaubt
Buch Schwöre Vincent wird von Ali und Tarek verprügelt, dann freundet er sich mit ihnen an. „Pink Elephant“ von Luca Kieser erzählt von Zugehörigkeit, Alltagsrassismus und Selbstbräuner
Buch „Es herrscht gesellschaftlicher Druck, Sex haben zu müssen“ Die Wissenschaftlerin und Autorin Beate Absalon plädiert für einen anderen Umgang mit Sexualität, der auch Scheitern und Unlust akzeptiert
Buch „Karl May war ein Influencer seiner Zeit“ Warum ist Karl May in Deutschland immer noch eine Faszination? Ein Gespräch mit Enis Maci und Mazlum Nergiz, die lange gar nichts mit dem Schriftsteller anfangen konnten und dann auf einmal sehr viel
Buch Die unsichtbare Krankheit In ihrem Roman „Mein einziges Zuhause“ beschreibt Hanna Brotherus, wie sich eine Essstörung durch mehrere Generationen ziehen
Comic Mein Vater, der Verschwörungsgläubige Was macht es mit einer Familie, wenn eines ihrer Mitglieder an Verschwörungsideologien glaubt? Ika Sperling erzählt davon in ihrem Comic „Der Große Reset“
Film Eine Woche Politik spielen Der Dokumentarfilm „Girls State“ zeigt, wie junge Mädchen in den USA nach politischer Macht streben
Buch Zwischen Eurocrem und Thujenhecken In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ erzählt die TikTokerin Toxische Pommes davon, wie sich Migrationserfahrungen in Lebensläufe einschreiben