Buch „Warum sind wir getrennt?“ Hadija Haruna-Oelker stellt in ihrem Buch „Zusammensein“ die großen Fragen sozialer Gerechtigkeit – einerseits als Journalistin, andererseits als Mutter eines Kindes mit Behinderung
Serie Ein Plädoyer für zweite Chancen Die zweite und letzte Staffel der Netflix-Serie „Arcane“ erzählt von nicht weniger als der Rettung der Welt – bildgewaltig, berührend und mit sehr vielschichtigen Frauenfiguren
Film „Ich finde es unglaublich wichtig, dass wir überall sichtbar sind“ Im Harzer Ort Wernigerode haben Engagierte ein queeres Filmfestival organisiert – damit queere Menschen auch auf dem Land eine Gemeinschaft finden
Serie „Wir möchten mit der Serie etwas bewegen“ In der Dramedy „Angemessen Angry“ entwickelt eine Frau Superkräfte, mit denen sie fortan Sexualstraftäter zur Strecke bringt
Musik „Es gibt wenig Musik, die sexy und queer ist“ Wie geht R ’n’ B und Rap aus einer lesbisch-queeren Perspektive? Rapperin Ebow erzählt von ihrem bisher persönlichsten Album „FC Chaya“
Buch „Vielleicht müssten wir Humor als Schulfach einführen“ Comedy-Autorin und Podcasterin Giulia Becker über ihr neues Buch, Witze mit sozialer Intelligenz und „Drinnie“-Sein
Internet Gottlos lit gesignt Bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres spielt die Gebärdensprache keine Rolle. Dabei entstehen auch dort ständig neue Begriffe
Film Die Propaganda-Künstlerin Die Doku „Riefenstahl“ erzählt von Regisseurin Leni Riefenstahl, die Nazi-Propagandafilme drehte, doch später beteuerte, unpolitisch gewesen zu sein
Buch Was macht eine Schwarze Kinderbibliothek? In Bremen hat sich eine Kinderbibliothek zum Ziel gesetzt, Diversität in der Literatur voranzubringen – und einen Ort zu schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen
Serie Verbotene Vampirliebe Die ZDF-Serie „Love sucks“ erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem Vampir und der Tochter eines Vampirjägers spannend, blutig und mit ein wenig Kapitalismuskritik