Serie „Ich bin Odile, du musst mit mir leben“ Die norwegische Serie „I Am Earth“ ist ein Rap-Musical, dessen Heldin den Mut findet, das Krasseste zu sein, was es gibt: sie selbst
Buch „Es herrscht gesellschaftlicher Druck, Sex haben zu müssen“ Die Wissenschaftlerin und Autorin Beate Absalon plädiert für einen anderen Umgang mit Sexualität, der auch Scheitern und Unlust akzeptiert
Buch „Karl May war ein Influencer seiner Zeit“ Warum ist Karl May in Deutschland immer noch eine Faszination? Ein Gespräch mit Enis Maci und Mazlum Nergiz, die lange gar nichts mit dem Schriftsteller anfangen konnten und dann auf einmal sehr viel
Buch Die unsichtbare Krankheit In ihrem Roman „Mein einziges Zuhause“ beschreibt Hanna Brotherus, wie sich eine Essstörung durch mehrere Generationen ziehen
Fernsehen Das ist Reäliti Im Reality-TV werden Konflikte gesät, erfunden, versöhnt und wieder aufgewärmt. Warum funktioniert das so gut?
Comic Mein Vater, der Verschwörungsgläubige Was macht es mit einer Familie, wenn eines ihrer Mitglieder an Verschwörungsideologien glaubt? Ika Sperling erzählt davon in ihrem Comic „Der Große Reset“
Musik „Schlager hat sich stark modernisiert“ Die Musikwissenschaftlerin Marina Forell erklärt, wie sich Schlager in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Helene Fischer erfolgreich ist
Musik Von Cowboy Core bis Bürgerrechtshymne Klar könnt ihr das neue Beyoncé-Album inzwischen auswendig. Aber habt ihr auch schon alle Querverweise entschlüsselt?
Film Wer braucht hier wen? Der Film „Zwischen uns der Fluss“ erzählt von einer Freundschaft, die sich umdreht – und ausnahmsweise mal in Dresden
Film Eine Woche Politik spielen Der Dokumentarfilm „Girls State“ zeigt, wie junge Mädchen in den USA nach politischer Macht streben