Film „Ich dachte, dass alles bigger than life sein müsste“ Jedes Jahr reisen Tausende junge Israelis zu Shoah-Gedenkstätten nach Polen. Regisseur Asaf Saban erzählt, warum er darüber einen Film gemacht hat
Film Treten oder getreten werden „Sonne und Beton“ ist ein bedrückendes Porträt einer Jugend in der Berliner Gropiusstadt
Film 100 Sekunden mit … … der Regisseurin Steffi Niederzoll. In „Sieben Winter in Teheran“ porträtiert sie eine Frau, die im Kampf für Frauenrechte getötet wurde
Film Eine Frage der Perspektive Die Doku „Vergiss Meyn Nicht“ erzählt die Geschichte des Filmemachers Steffen Meyn, der bei der Besetzung des Hambacher Forsts verunglückte
Film Von wegen Traumfabrik In Hollywood streiken Autoren und Schauspieler. Und auch in Deutschland glänzt die Filmbranche nicht mehr wie früher
Film „Ein Gefangener seines Mutes“ Vor Jahren veröffentlichte „Caesar“ Fotos Tausender syrischer Folteropfer. Garance Le Caisne war die erste Journalistin, mit der er sprach
Serie He said, she said Viele Serien erzählen von sexualisierter Gewalt, häufig wenig sensibel und mit Schockeffekten. Aber seit #MeToo haben Serienschaffende dazugelernt
Film Paranoia für alle Hitlerstudien, Giftgaswolken und das konsumfromme Kleinstadtleben: Noah Baumbachs Film „Weißes Rauschen“ läuft jetzt auf Netflix
Film Immer weiterschwimmen Der Film „Die Schwimmerinnen“ erzählt die wahre Fluchtgeschichte von syrischen Schwestern, die ihr Leben riskierten, um das anderer zu retten
Film „Ich bin über eine riesige Liebesgeschichte gestolpert“ Magnus Gertten hat eine Doku über „Nelly & Nadine“ gedreht – zwei Frauen, die sich im Konzentrationslager verliebten