Eine bedrohliche Zukunft möchte niemand gerne wahrhaben. Aber für Klimaforscher Anders Levermann ruhen sich die Leugner auf einer „bequemen Unwahrheit“ aus
1988, ein Jahr vor dem Ende des Ceauşescu-Regimes spielte in der rumänischen Fußballliga der Armeeclub gegen den des Geheimdienstes. Der Schiedsrichter von damals guckt sich das Spiel mit seinem Sohn heute noch einmal an – dabei entspinnt sich ein faszinierendens Gespräch
Angst ist mehr als ein Gefühl. Beim Nachdenken über das Feld der kursierenden Ängste begegnen wir den Schnittstellen von persönlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Die Übergänge sind fließend und spannungsreich. Die eigenen Ängste treten oft als …