Ob jemand Asyl bekommt oder nicht, hängt immer auch von der Herkunft ab. Viele Geflüchtete aber haben ihre Pässe weggeschmissen oder fälschen lassen. Doch wie stellt man dann ihre Identität fest? Eine Suche
Erst war es ein Kampf gegen die weiße Dominanz in einer alternativen Jugendkultur, mittlerweile ist der Afropunk auch ein kraftvolles Statement gegen die Diskriminierung Schwarzer
Sofie* (27) hat ein Geheimnis. Ihre Diagnose lautet: dissoziative Identitätsstörung. Hier erzählt sie, wie sie damit klarkommt, eine multiple Persönlichkeit zu sein
Schon immer haben Menschen andere Menschen mit ihrem Aussehen getäuscht. Doch so einfach ist das im Fall einer Weißen, die sich als Schwarze ausgab, nicht
Die Ostdeutschen als die ewig Anderen: Daniel Kubiak hat mit jungen Erwachsenen aus den neuen Bundesländern darüber gesprochen, ob sie sich ostdeutsch fühlen
Editorial … Die Frage „Wer bin ich?“ verweist auf eine zweifache Grundlage der liberalen Gesellschaft. Einerseits führt sie auf die Spur des mündigen Individuums, das mitentscheidet, sich einmischt und sich den Debatten stellt. Andererseits ist die …
Unser Autor hat Nachhilfe bei zwei Informatik-Studenten genommen und gelernt: Auch einfache Algorithmen basieren auf erstmal schwer verständlichem Code
Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause oder unter Freunden, man ist ja nicht immer derselbe Mensch, sondern interagiert mit der jeweiligen Umwelt. …
In seinem Dokumentarfilm „Austerlitz“ beobachtet Sergei Loznitsa Besucher von Gedenkstätten und stellt damit wichtige Fragen über unseren Umgang mit der Geschichte
Das Biotech-Unternehmen hat keinen guten Ruf, wird von manchen geradezu verteufelt – zu Recht? Unsere Autoren diskutieren, was für viele eine klare Sache zu sein scheint
Wie wird man der, der man ist? Durch die Kränkungen, die man erlebt, glaubt unser Autor. Und hat nach vielen Jahren diejenigen angerufen, die ihm das Gefühl geraubt haben, etwas Besonderes zu sein
„Mia san mia“ heißt der Wahlspruch der Bayern, und schon wegen dieser Einteilung in „wir“ und „die anderen“ wollte unser Autor kein Bayer sein. Aber dann hat es ihn doch gepackt