Suche

4477 Ergebnisse
Krieg und Konflikt

„Wir leben in der Endzeit“

Heute eröffnen die USA ihre Botschaft in Jerusalem. Während es international heftige Proteste gibt, feiern viele evangelikale Christen den Schritt als als Meilenstein
Joseph Mireles
Identität

#Metoo weltweit – Teil drei

Was bewirkt #Metoo eigentlich in anderen Ländern – oder auch nicht? Im dritten Teil schauen wir nach China, Frankreich, Georgien, Österreich und Nigeria
metoo
Kultur

„Die Linke ist von Sprache besessen“

Rechtspopulisten sind in der westlichen Welt gerade ziemlich erfolgreich. Schuld daran sind laut der Autorin Angela Nagle auch „linke Moralhüter“ und deren Identitätspolitik
Internet

Auf der re:publica noch durchblicken

Unser Reporter war nochmal auf der Berliner Digitalkonferenz und liefert hier den zweiten Teil seiner wichtigsten Erkenntnisse – unter anderem mit Open Schufa und Pränataldiagnostik an Apfelbäumen
re:publica Best-of
Internet

Was macht Youtube mit meinen Daten?

Alle Welt nutzt YouTube. Aber wie nutzt YouTube dich? Komplexes Thema – das mit diesen Infografiken einfach erklärt wird
youtube targeting
Kultur

Wenn Wörter wehtun

Rassistische Straßenschilder, männliche Formulare, verletzende Paprikasoßen: Viele Menschen kämpfen für sensiblere Sprache
Illustration: Alain Welter
Identität

Wer darf hier wen spielen?

Dürfen nur Migranten Migranten darstellen im Film? Nur Behinderte Behinderte? Nö, meint unser Autor, der Regisseur ist
One Shot
Demokratie

Kann ich mal passieren?

Wir waren schon wieder im Bundestag. Jetzt wissen wir: Die bunten Farben an den Türrahmen sind nicht nur Deko. Und das beliebteste Getränk in der Cafeteria schmeckt fraktionsübergreifend gleich
Bundestag-Zuschauer
Kultur

Der selbst gebastelte Feind

Auch Rechtspopulisten verbinden „Political Correctness“ mit Zwang und Bevormundung. Unser Autor ist der Meinung, dass sie ein Phantom bekämpfen – um sich selbst als Verfechter der Freiheit auszugeben
Identität

Brauchen wir Political Correctness?

Ja, denn so bleiben Diskussionen frei von Diskriminierung, sagt Max Tholl. Nein, findet Alexander Grau. Denn eigentlich meine sie das „moralisch“ Korrekte
Lustige Collage: Die Autoren streiten in einem Restaurant
Kultur

Wie sind die denn drauf?

Antisemitische Zeilen wie die von Kollegah und Farid Bang sind nur ein Teil des Problems, sagt Jakob Baier, der über Deutschrap forscht
Die Rapper Farid Bang und Kollegah
Demokratie

An exit to the Brexit?

Während die britische Regierung scheinbar unaufhaltsam auf den Brexit zusteuert, will eine Vielzahl von größeren und kleineren Gruppen Großbritanniens EU-Austritt stoppen
Kultur

Beyoncé macht die Merkel-Raute

Warum Verschwörungstheorien nicht erst seit Corona erfolgreich sind: ein Interview mit Kulturwissenschaftler Michael Butter
Verschwörungswolke