Wir treffen uns um 7 Uhr, und Chip bringt das Blut In den USA gibt es so viele Amokläufe, dass sich die Schulen darauf vorbereiten. Wir waren bei einer Übung dabei
„Ich habe keine Freunde außerhalb Israels mehr“ Drei junge Israelis erzählen, wie der 7. Oktober 2023 ihr Leben für immer verändert hat. Und wie sie trotzdem versuchen, weiterzumachen
„Aufgeben ist keine Option“ Wie kann man sich jetzt noch für den Dialog im Nahen Osten einsetzen? Die Friedensaktivistinnen von „Palestinians and Jews for Peace“ machen es vor
Wie geht es den Menschen unter den Taliban? Seit der Machtübernahme 2021 ist Afghanistan international isoliert. Während manche auf internationale Anerkennung hoffen, fordern andere noch härtere Sanktionen
„Am stärksten gefährdet sind Frauen durch aktuelle oder ehemalige Partner“ Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet, weil sie eine Frau ist. Warum ist das so?
„Die Realität ist grausamer als erwartet“ Zehntausende Menschen in Syrien „verschwanden“ während der Assad-Diktatur in Foltergefängnissen, nur wenige überlebten. Jetzt erst wird das ganze Ausmaß sichtbar
Die Folterzellen von Cherson In den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine erleiden queere Menschen Gefangenschaft, Schikane und sexuelle Übergriffe
Dem Krieg entkommen Mehr als 100.000 Palästinenser und Palästinenserinnen sind seit Ausbruch des Gazakrieges nach Ägypten geflohen. Ohne Aufenthaltsstatus können sie nicht zur Schule gehen oder arbeiten. Hier erzählen junge Geflüchtete vom Leben in Kairo
„Weihnachten ist für viele Frauen eine Zeit des Aushaltens“ Besinnlich und familiär – so das Idealbild von Weihnachten. Aber wie feiern die, die zu Hause nicht mehr sicher sind? Wir haben die Leiterin eines Frauenhauses in Brandenburg gefragt
Deftig abliefern Beefs sind aus dem Rap nicht wegzudenken. Viele sind unterhaltsam, manche wahre Informationskriege, andere enden mit einem Mord
Für Paare, die der Krieg trennt Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine geht der Partner von Hanna Halayevas als Soldat an die Front. Sie bleibt alleine zu Hause zurück und gründet einen Onlineshop für Sextoys
Krieg oder Gefängnis? In Israel müssen fast alle jungen Menschen zum Wehrdienst. Wer ihn verweigert, dem droht eine Haftstraße. Yona ist dennoch dazu entschlossen
Sweatshop Germany? Viele aus der Ukraine Geflüchtete versuchen, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu etablieren. Doch einige werden von ihren Arbeitgebern ausgenutzt