„Ein großer Konflikt besteht in der Kriminalisierung“ Seit Jahren steigt die Zahl der Drogentoten. Warum ist das so und was könnte man dagegen tun? Ein Gespräch mit Daniel Deimel, der zum Thema Sucht forscht
„Es wird Kollateralschäden geben, und das nicht wenige“ Abnehmspritzen erleben einen weltweiten Hype. Der Ernährungsmediziner Hans Hauner sieht das eher kritisch
„Viele US-Amerikanerinnen haben Angst ungewollt schwanger zu werden“ Die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump hat begonnen. Was bedeutet das für die Abtreibungsrechte in den USA?
Nichts für dünne Haut Menschen, die Akne haben, erleben häufig Stigmatisierung. In den sozialen Medien teilen Betroffene ihre Erfahrungen. Kann das zu einem offeneren Umgang mit der Krankheit führen?
Beratung statt Bestrafung Wer in Portugal Drogen nimmt, soll nicht kriminalisiert werden, sondern vor der Sucht geschützt
„Therapiesuche ist oft ein Teilzeitjob“ Psychische Erkrankungen sind immer noch ein Tabuthema. Was muss sich ändern? Ein Gespräch mit der Journalistin Miriam Davoudvandi
Untenrum krank Syphilis, Chlamydien, Tripper – die Fallzahlen sexuell übertragbarer Krankheiten steigen. Was steckt dahinter?
Wird es bald legal, Schwangerschaften abzubrechen? So ist jedenfalls die Empfehlung einer Kommission der Bundesregierung. Deren wissenschaftliche Koordinatorin erklärt die Hintergründe
Genug gelitten Gambia diskutiert darüber, weibliche Genitalverstümmelung wieder zu legalisieren. Die Entscheidung wird vor allem von Männern getroffen
Hammer Typen Schönheitseingriffe boomen, auch unter Männern. Manche legen sogar selbst Hand an – und empfehlen auf Tiktok, sich mit Gegenständen ins Gesicht zu schlagen
Grenzerfahrungen, Teil 4 Lena (23) weiß immer, was sie sagen will. Nur die Buchstaben klemmen manchmal. Wie es ist, zu stottern