Müssen Polens NGOs auf Regierungslinie fahren? Ein neues Institut soll künftig entscheiden, welche Nichtregierungsorganisationen staatliche Mittel erhalten und welche nicht
Der Kampf ums Gulag-Gedenken in Perm 36 Dass die sowjetischen Gulags brutale Straflager waren, in denen sich massenhaft Unschuldige zu Tode schuften mussten, will das offizielle Russland nicht mehr wahrhaben
Finnland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit von Russland Dabei ist den Finnen gar nicht so feierlich zumute. Denn von ihrem großen Nachbarn fühlen sie heute wieder bedroht
„Nur das Gesicht des Regimes wurde ausgetauscht“ Simbabwe hat einen neuen Mann an seiner Spitze: Emmerson Mnagagma. Was das Land nach 37 Jahre Diktatur unter Mugabe jetzt erwartet, weiß der simbabwische Jurist Musa Kika
So geht Koalition Derzeit loten CDU, CSU, Grüne und FDP die Möglichkeiten für ein Regierungsbündnis aus. Wie solche Verhandlungen ablaufen und warum Politiker dabei so große Augenringe bekommen
Peace Train – 600 junge Kroaten raven durch Belgrad In abgedunkelten Waggons fahren 600 junge Kroaten zu serbischen Turbofolk-Beats tanzend nach Belgrad. Die Kriege, die ihre Eltern gegen Serbien geführt haben, interessieren da niemanden
Immer langsam Der 19. Bundestag ist das größte Parlament der Welt. Nur Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund findet man darin kaum. Warum eigentlich?
Wählt g’scheit! Am Sonntag wird in Österreich ein neues Parlament gewählt. Während sich die führenden Politiker eine Schlammschlacht liefern, erklärt eine Gruppe junger Leute ihre politischen Inhalte
Wenn Hänschen nicht wählt ... wählt Hans nimmermehr. Woran es liegt, dass viele Erstwähler ihre Stimme nicht abgegeben haben, weiß Politologe und Wahl-O-Mat-Mitentwickler Stefan Marschall
Jetzt geht’s um die Wurst Warten auf die Regierungsbildung – Zeit, sich dem Phänomen Bratwurst essender Politiker zuzuwenden. Ein Interview mit Philip Manow, der Nebensächlichkeiten der Politik erforscht
Sollten 16-Jährige wählen dürfen? Unbedingt, fordert Pao Engelbrecht, nur so weckt man ihr politisches Interesse. Das schafft man auch anders, ist Felix Riefer überzeugt
„Die CSU hat damals gesagt, es muss geordneter ablaufen“ Christopher Bergman, 20, ist durch die Flüchtlingskrise zur CSU gelangt. Neben Integrations- und Migrationspolitik ist ihm vor allem die innere Sicherheit wichtig
„Meinungsleuchttürme gibt es in jeder Partei“ Der 20-jährige Paul Schlüter ist vor vier Jahren der Linken beigetreten, weil er lieber selbst macht als machen lässt. Vor allem, wenn es um Kinderarmut geht