Die unsichtbare Minderheit Die Burakumin unterscheiden sich weder äußerlich noch kulturell von anderen Japanern und Japanerinnen. Trotzdem werden sie ausgegrenzt – wegen eines jahrhundertealten Klassensystems
Guess Who’s Back Um sich in England zu integrieren, legte Matt den polnischen Vornamen ab. Jetzt will Maciej wieder Maciej sein
Generation PostOst Sergej Prokopkin will ein neues osteuropäisches Selbstvertrauen. Aber die „PostOst”-Bewegung sucht noch ihren Platz im antirassistischen Diskurs
„Deutschland darf mutiger sein“ Im fluter-Film erzählen Kinder jüdischer Kontingentflüchtlinge, was sie im Alltag erleben – und wie man sich im Umgang mit ihnen entkrampft
Daraus folgt: Frauen können nicht rechnen Über das Klischee, Mathe wäre nichts für Mädchen – und ob was dran ist
12 Points for Kadima! Den Eurovision Song Contest kennt jeder, aber schon mal was von der Jewrovision gehört?
Die müssen dran glauben Um Indigene zu ihrem Glauben zu bekehren, reisen Evangelikale in die letzten Winkel des Amazonas
„Ich will mich nicht mehr outen müssen“ Max ist Volleyballtrainer beim SC Janus, einem der größten queeren Sportvereine in Europa
Echt jetzt? Ist das das wirkliche Leben, was wir da so posten? Ein Gespräch mit Medienphilosoph Roberto Simanowski
Tränensäcke Für das vermeintlich „starke Geschlecht“ ist es noch immer schwer, Schwäche zu zeigen. Wie lässt sich das ändern?
Legalize it In Namibia wächst die Akzeptanz für queere Menschen – aber Sex zwischen Männern ist verboten
Von wegen zu Gast Wie geht es denen, die vor Jahrzehnten zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind? Wir haben Kinder von vietnamesischen und türkischen Gastarbeiter/-innen gefragt
Stolz, Style, Credibility: Willkommen in der Banlieue Eine klassenbewusste Fotoreportage aus dem 93. Département Seine-Saint-Denis bei Paris
Zum Heulen Viele Alleinerziehende sind von Armut betroffen. Über ein Leben zwischen Haushalt und Existenzangst