Staatliche Propaganda ist noch erfolgreicher, wenn man die Kritiker mundtot macht. Das geht auf ganz verschiedene Arten. Ein Blick auf die weltweite Unterdrückung von Journalisten
Immer häufiger hat man es im Netz mit Meinungsrobotern zu tun, die nicht nur Stimmung machen, sondern auch schon mal Falschmeldungen lancieren. Aber wie schlimm ist das wirklich?
„Lang lebe der Vorsitzende Mao, die röteste Sonne in unseren Herzen! Lang lebe der Vorsitzende Mao!“, heißt es auf einem chinesischen Propagandaplakat aus den 1960ern.
Die US-amerikanische Regierung war noch nie zimperlich, wenn es darum ging, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. In zahlreichen Kriegen und Konflikten schärfte man immer wieder die Instrumente von Zensur und Desinformation
Angeblich soll der Auslandssender RT (ehemals Russia Today) Vorurteile gegen Russland abbauen – in Deutschland ist man aber auch damit beschäftigt, Vorurteile gegen die EU, Flüchtlinge und andere Medien zu schüren. Ein Redaktionsbesuch
„We the People“ – so beginnt die Präambel der USamerikanischen Verfassung. Und nicht ohne Grund hat der Künstler Shepard Fairey diese drei Worte zum Titel einer Plakatserie gemacht.
Bescheiden ist das dänische Biotech-Unternehmen Novozymes nicht gerade: Es will die Welt retten – mithilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen. Ein fluter-Video
Überall auf der Welt glauben die Menschen an bestimmte politische Ideen. Ein Gespräch mit einem Historiker darüber, wie wir Propaganda widerstehen können
Alle Welt will Youtuber oder Instagram-Influencer werden. Ein Social-Media-Berater erklärt, warum es nur so wenige schaffen und wie sie von Firmen eingespannt werden
Fake-News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen …
Tausende Tunesier kämpfen an der Seite radikalislamistischer Gruppen. So auch der 26-jährige Faysal, der vor vier Jahren nach Syrien ging. Seine Familie weiß bis heute nicht warum
Mit „Wonder Woman“ kommt jetzt endlich die erste Superheldin ins Kino. Seit fast 80 Jahren kämpft sie gegen das Böse – und für die Geschlechtergerechtigkeit
Die amerikanisch-israelische Autorin Orit Arfa lebt seit einigen Monaten in Berlin. Sie liebt das Leben dort. Aber etwas hat sie doch auch verwundert – und an Israel erinnert
Bei der Wahlparty in einer Studentenbar in Bristol starten die Labour-Anhänger in der Überzahl, aber mutlos; die wenigen Konservativen sind siegessicher. Aber nicht lange