Editorial … Die gesellschaftlichen Imaginationen zum Thema „Arbeit“ sind immer noch dominiert von den Rollenmodellen und Erfahrun gen der großen Industrie: fixes, geordnetes Anwendungswissen, „männliche“ Disziplin, Einordnung in den zugewiesenen Platz …
Die gesellschaftlichen Imaginationen zum Thema „Arbeit“ sind immer noch dominiert von den Rollenmodellen und Erfahrungen der großen Industrie: fixes, geordnetes Anwendungswissen, „männliche“ Disziplin, Einordnung in den zugewiesenen Platz innerhalb der …
Die schlechte Nachricht: Die Erde wird wärmer. Die gute: Um es zu verhindern, müssen wir jede Menge neuer Produkte erfinden. Der Klimawandel bringt große Chancen für Designer, die auf wiederverwertbare Materialien setzen
Schlappes Weißbrot statt Toast? Ungefönte Haare und Fernsehen nur einmal die Woche? Was muss man bloß tun, um seine persönlichen Klimaziele zu erreichen? Wir haben mit einem CO2-Berater eine Berliner WG besucht und den Bewohnern auf den Zahn gefühlt
Künstliche Wolken und Schutzschilde im All: Wenn der Kampf gegen die Erderwärmung verloren ist, muss es einen Plan B geben, sagen die Befürworter von Geo-Engineering und denken darüber nach, wie man die Erde manipulieren kann
Manchmal ist CO2 nur das kleinere Übel: Würden die Autohersteller ihre Klimaanlagen von viel schädlicheren Treibhausgasen auf CO2 umrüsten, wäre das ein erheblicher Beitrag gegen die Erderwärmung. Aber leider fährt man diese Lösung gerade gegen die Wand