Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
EIne Frau sitzt auf einer Wiese und liest auf dem Laptop wie in einem aufgeklappten Buch

Netzfundstücke (3)

Immer zum Wochenende: Die fluter-Redaktion empfiehlt Beiträge zum Lesen, Anschauen und Hören. Diese Woche mit homosexuellen Fußballern, Nahtod-Erkenntnissen und Legosteinen, die aufklären

Studierende tanzen vor redigiertem Text

Jetzt tanzen sie wirklich, die Studierenden

Unser Autor wollte zumindest versuchen, der Sprache das Männliche auszutreiben. Zwei Profis haben ihn für uns beim Wort genommen

Platzhalterbild Teaser

Röcke sind die neuen Hosen

Das ist kein kurzlebiger Modetrend: Dutzende britische Schulen haben ihre Regeln für die Schuluniform geändert. Alle dürfen ihre Uniform frei wählen – unabhängig vom Geschlecht

Die US-Skateboarderin Lacey Baker

Aus der Rolle gefallen

Lacey Baker ist eine der besten Skaterinnen der Welt. Aber ihr Sponsor wollte sie nicht mehr. Sie passte nicht mehr ins Genderklischee

Platzhalterbild Teaser

Noch Platz im Rampenlicht

Antonia Roeller untersucht Frauenrollen in Komödien. Da gibt’s nicht immer was zu lachen.

Verschärfung des Sexualstrafrechts: Nein heißt nein.

Heißt „nein“ jetzt wirklich „nein“?

Die Bundesregierung will das Sexualstrafrecht verschärfen. Was sich ändern soll – und warum Kritikern die Reform nicht weit genug geht

cms-image-000048616.jpg

Die will nicht nur spielen

Eine „Girls only“-Games Convention gründen – und das in Saudi-Arabien. Interview mit der unerschrockenen Gamerin Tasneem Salim

Junge Frauen auf den Färöer-Inseln protestieren für die Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen

Keine mehr da

Die kleinen Färöer-Inseln haben ein großes Problem: Junge Frauen wandern reihenweise aus. Auch wegen des hier herrschenden traditionellen Rollenbildes

Intersexuell

Dazwischen

Intersexuelle können biologisch keinem Geschlecht zugeordnet werden – und wollen es auch nicht

Ein Leben fürs dritte Geschlecht

Ein Leben fürs dritte Geschlecht

Akkai Padmashali tut alles, damit Transpersonen in Indien arbeiten und wohnen können – statt ein Schattendasein als „Hijras“ zu fristen

Seiten