Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Szene aus dem Film Beale Street

Kein Liebesfilm

Ein Film erklärt das Justizsystem und den strukturellen Rassismus in den USA

Plötzlich Ausländerin

Unsere Autorin sah sich immer als Deutsche – bis sie zum ersten Mal eine eigene Wohnung suchen musste

Montagsdemonstration (gegen Hartz IV), Magdeburg, Sachsen-Anhalt, August 2004 ( Foto: Maurice Weiss/OSTKREUZ )

Welche DDR?

Viele Ostdeutsche fühlen sich heute als „Bürger zweiter Klasse“. Erklärt das, warum es in den neuen Bundesländern häufiger zu Übergriffen auf Migranten kommt?

Wir sind Marseille

Unter Fans von Olympique Marseille ist nur eines so wichtig wie das eigene Team: Antirassismus. Wie erleben sie das Erstarken rechter Parteien?

Beyoncé und Jay-Z im Louvre

Crazy in Louvre

Kulturelle Aneignung mal andersherum? Das Video „Apes**t“ von Beyonce und Jay-Z wirkt wie ein Battle Rap gegen die weiße Dominanz des Kunstkanons

Farm und reich

In Südafrika besitzen Weiße zwei Drittel des privaten Landes. Die Regierung will das ausgleichen, indem sie Eigentümern ihren Boden wegnimmt

„Black to the future“

Eine Zeitreise durch die vielen Galaxien des Afrofuturismus feat. George Clinton, Missy Elliott, Black Panther, Janelle Monáe und andere extraterrestrische Vordenker der letzten 100 Jahre

Illustration: Alain Welter

Wenn Wörter wehtun

Rassistische Straßenschilder, männliche Formulare, verletzende Paprikasoßen: Viele Menschen kämpfen für sensiblere Sprache

One Shot

Wer darf wen spielen?

Dürfen nur Migranten Migranten darstellen im Film? Nur Behinderte Behinderte? Nö, meint unser Autor, der Regisseur ist

Streit zu Political Correctness

Brauchen wir Political Correctness?

Ja, denn so bleiben Diskussionen frei von Diskriminierung, sagt Max Tholl. Nein, findet Alexander Grau. Denn eigentlich meine sie das „moralisch“ Korrekte

Seiten