Es ist schon faszinierend, dass der Mensch letzlich auf einem regelrechten Bauplan basiert: Unsere Gene bestimmen, wie wir aussehen, welche Talente wir haben und ob wir schon früh eine Brille brauchen. Aber kaum eine Wissenschaft ist so umstritten, wie …
Der Comic-Band „Raus Rein“ erzählt die kaum bekannte Geschichte der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen, die junge Leute für den Dienst in den Kolonien ausbildete
In der Misere hoffen viele Afrikaner auf die Pfingstkirchen, die an den traditionellen Glauben anknüpfen. Wird hier aus Elend Kapital geschlagen? Die Kirchenoberhäupter jedenfalls machen ein Vermögen
Deutschland sitzt auf einem Berg von Atommüll. Wo bleiben mit dem Material, das für Jahrtausende strahlen wird? Ein weltweit einmaliger Entscheidungsprozess soll es richten
Manche „Sahauris“ sind im Flüchtlingslager geboren und erwachsen geworden. Und von dem Land, in das sie zurück wollen, nimmt die Welt kaum Notiz. Es heißt „Westsahara“
Der Rechtsstreit des Berliner Clubs am Finanzgericht hat es ans Licht gebracht: Techno-DJs machen Kunst. Manche mokieren sich jetzt. Ganz zu Unrecht, wie unser Autor erklärt
Zum Wochenende wieder ein paar Empfehlungen aus der fluter-Redaktion zum Lesen und Schauen: mit 170 Jahre alten Geschichte der sozialen Medien, einem Notfallplan gegen die nordkoreanische Atombombe und Übelkeit vom Info-Junk
Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ ist in kürzester Zeit ein Klassiker der Jugendliteratur geworden. Nun hat Fatih Akin den Stoff verfilmt. Keine leichte Aufgabe
Als vergangenes Jahr Flüchtlinge zu Hunderttausenden über Griechenland nach Europa kamen, haben die Bewohner der Insel Lesbos geholfen mit allem, was sie hatten. Nun bräuchten sie selber Hilfe
Hitzefrei Mitte September – können wir uns dafür beim Klimawandel bedanken? Die NASA misst jedenfalls elf globale Hitzerekordmonate in Folge. Deutschland muss sich in Zukunft für verheerende Unwetter wappnen
Popmusik wäre ohne die afrikanischen Rhythmen gar nicht denkbar. Max Weissenfeldt, einer der besten Schlagzeuger Deutschlands und profunder Kenner der afrikanischen Musik, erklärt, warum das so ist
Der Neurowissenschaftler Claus Lamm befasst sich mit der Frage, warum viele bei fernem und massenhaftem Leid auf Durchzug schalten. Ein Interview über die Mechanismen unseres Mitgefühls
Netzfundstücke (12): Unsere Empfehlungen zum Lesen und Schauen am Wochenende – diesmal mit taktlosen E-Mails an Profs, fluchenden Politikern, Sharing-Business das auf sozial macht und Nazipop
Fast fünf Jahre ist es her, seit erste Demonstranten mit „Occupy Wall Street!“ den Aufstand gegen den Finanzmarkt-Kapitalismus probten. Der ist immer noch da – aber was ist mit dem Protest?
Alle Welt ist heiß auf Kaffee aus Ruanda, aber die Ruander selbst interessierte er lange nicht die Bohne. Jetzt soll im eigenen Land geröstet und getrunken werden
Klingt nach einer Modediagnose? Das sehen Mediziner und Politiker auf dem Deutschen Suchtkongress anders: Unkontrolliertes Surfen soll offiziell als Sucht anerkannt werden
Der Musikkritiker Jens Balzer schreibt in „Pop – Ein Panorama der Gegenwart“ auf unterhaltsame Weise, warum die Musik von allen Kunstformen die digitale Moderne am besten widerspiegelt
Special „Drohnen“: Die Militärbasis Ramstein soll Dreh- und Angelpunkt für den US-Drohnenkrieg sein. Nicht alle wären mit einer solchen Rolle des Stützpunkts einverstanden