Suche

4477 Ergebnisse
Kultur

Netzfundstücke (46)

Da sprudelt es Bildung: Diese Netzfundstücke führen dir das Gesundheitsrisiko Stadt vor Augen, fassen Trumps Comey-Affäre satirisch zusammen und bieten gute Müll-Infos statt Info-Müll
Eine Frau sitzt vor einem Springbrunnen und liest in einem aufgeklappten Laptop, als wäre es ein Buch
Demokratie

Was interessiert mich die NRW-Wahl?

Nordrhein-Westfalen mit seinen 18 Millionen Einwohnern hat, was Regierungen und Koalitionen betrifft, schon oft Trends gesetzt – auch für den Bund. Was du zur Wahl wissen musst

Mehr Ausländer, mehr Straftaten?

Die Kriminalstatistik lässt die Diskussion um „Ausländerkriminalität“ immer wieder aufflammen. Was zeigen die Zahlen wirklich? Ein Experte erklärt
Polizeikontrolle im Görlitzer Park
Kultur

Breaking Tbilissi

In Georgien war Zaza Burchuladze berühmt-berüchtigt. Weil der Autor die Finger in die gesellschaftlichen Wunden legte, musste er das Land verlassen. In „Touristenfrühstück“ erzählt er vom Neuanfang in Deutschland
Zaza Burchuladze

Wie Macron Frankreich erneuern will

Welche Pläne der neue französische Präsident hat und warum er deshalb gleich wieder in den Wahlkampf ziehen muss, erklärt Claire Demesmay von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Protest

„Ich habe Angst um Ungarn“

Seit gut einem Monat gibt es Demonstrationen gegen die Politik von Regierungschef Orbán – und längst geht es um mehr als die angedrohte Schließung der Elite-Uni CEU

Wer ist dieser Macron?

Er ist der neue Präsident Frankreichs – und zudem der jüngste, den das Land je hatte. Aber wofür steht der parteiunabhängige Macron wirklich?
Kultur

Eine schrecklich nette Familie

Heute läuft die heiß erwartete deutsche Gangster-Serie „4 Blocks“ an. So war es bei der Premiere im Zoopalast in Berlin
Toni, Vince und Abbas aus der deutschen Gangster-Serie "4 Blocks"
Kultur

Netzfundstücke (45)

Heute unter anderem mit ein bisschen Handwerkszeug für politische Einmischung – etwa indem man sich in den sozialen Medien Gehör verschafft oder einen „Buykott“ gegen manche Produkte verhängt
Eine Frau steht in einer Werkstatt und liest in einem aufgeklappten Laptop wie in einem Buch.

Streitbare Schriften

Wer Frankreichs politische Debatten verstehen will, kommt an diesen Büchern nicht vorbei – von A wie Aufstand bis Z wie Zemmour
Zwei Französinnen drücken sich Bücher ins Gesicht
Kultur

Ganz realer Horror

„Get Out“ von Jordan Peele zeigt den afroamerikanischen Blick in die Abgründe der heutigen US-Gesellschaft – in Form eines packenden Horrorfilms
Get Out

„Es gibt eine Art Schnauze-voll-Effekt“

Wie sich die politische Landschaft Frankreichs gerade ändert und wie wahrscheinlich ein Sieg Le Pens ist – das erklärt uns Frank Baasner, der Chef des Deutsch-Französischen Instituts

Was kann man im Syrienkrieg noch glauben?

Viel mehr, als einem manchmal weisgemacht wird, sagt die Kriegsreporterin Petra Ramsauer. Ein Interview über Krisenberichterstattung in Zeiten von Fake News und grenzenloser Vernetzung
Internet

Slave to the algorithm

Man kann Facebook auch als eine gigantische Fabrik beschreiben, in der Millionen von Usern schuften müssen
Datenfabrik

„Weinschorle ist für mich barbarisch“

Strukturiert, politisch korrekt, praktisch gekleidet – junge Franzosen erzählen, was ihnen an den Deutschen ehrlich gesagt ein bisschen seltsam vorkommt
Weinglas auf high heels
Kultur

Netzfundstücke (44)

Diesmal mit einer flammenden Rede an Viktor Orbán, Feminismus als T-Shirt und nerdigen Protestschildern
Mann auf Sportgerät liest in einem Laptop
Kultur

Kopfsprung ins Gefühlschaos

Paula steht auf Charlotte, Charlotte hat einen Freund, Lilli macht Paula Avancen. „Siebzehn“ von Monja Art erzählt die Dramen des Erwachsenwerdens – einfühlsam und entschlossen
Szene aus dem Film "Siebzehn" von Monja Art
Krieg und Konflikt

Kinder Tschernobyls

Vor 35 Jahren explodierte der Reaktor des Atomkraftwerks in Tschernobyl. Olga, damals 12, wurde von ihren Eltern getrennt. Heute kümmert sie sich als Pflegemutter um verlassene Kinder
Olga mit ihren Pflegekindern
Stadt und Land

Neue soziale Landwirtschaft

Gemeinsam Bauer werden: Eine „Solawi“ ist mehr als eine Gemüsekiste mit Anpacken – es ist ein Gegenentwurf zum Husch-Husch-Lebensmittelkonsum

Vorbildlich im Failed State

Mitten im darbenden Somalia am Horn von Afrika liegt das international nicht anerkannte „Somaliland“. Das hat auch viele Probleme, funktioniert aber in einigen Bereichen erstaunlich gut
Ein Somaliländer liegt in einer Schubkarre und kaut Khat
Kultur

Vive l'information!

Unsere Netzfundstücke zur ersten Runde der Frankreichwahl: u. a. mit den wichtigsten Fragen in fünf Grafiken und einem Blick in ein Dorf-Orakel im Burgund
Eine jung Frauen schaut auf einen Laptop, als wäre es ein Buch