Suche

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Marga, Ángels, Nati und Patri  

Thema Film

Was ist „normal“?

Die spanische Serie „Simple“ erzählt von vier Frauen mit Lernschwierigkeiten – und der Frage, ob die gleiche Handlung für behinderte und nichtbehinderte Menschen die gleichen Folgen hat

- Andrea Schöne

I am earth  

Thema Film

„Ich bin Odile, du musst mit mir leben“

Die norwegische Serie „I Am Earth“ ist ein Rap-Musical, dessen Heldin den Mut findet, das Krasseste zu sein, was es gibt: sie selbst

- Victoria Porcu

Echo  

Thema Film

Zurück zu den Ahninnen

Mit der Serie „Echo“ erzählt das Filmstudio Marvel eine Geschichte über Identität und Gewalt

- Jonas Lübkert

Unwanted  

Thema Reisen

Unser schlimmstes Urlaubserlebnis

In der Serie „Unwanted“ treffen europäische Kreuzfahrtreisende auf verunglückte Flüchtlinge

- Lena Fiedler

This is going to hurt  

Thema Körper

Bis zum Kollaps

Die Dramedy „This is going to hurt“ über einen überlasteten jungen Arzt in Großbritannien ist die politischste Krankenhausserie seit langem – und könnte so ähnlich auch hierzulande spielen

- Mirjam Ratmann

Watch me  

Thema Film

Malaika macht sexy Selfies, Oma die Wäsche

Die Serie „WatchMe – Sex sells“ erkundet ohne Voyeurismus die Welt von Menschen, die pornografische Inhalte für Plattformen wie OnlyFans produzieren

- Tabea Venrath

Eine junge Frau sitzt in einer leeren Badewanne  

Thema Film

Ängste, Hoffnung und deutsche Mülltrennung

Diese Serie erzählt Episoden aus dem Alltag geflüchteter Ukrainer und Ukrainerinnen

- Julian Dörr

The Underground Railroad  

Thema Film

Nächster Halt: Freiheit

Die Serie „Underground Railroad“ versucht nicht, das Leid der Sklaverei authentisch darzustellen – und beeindruckt genau deshalb

- Jan-Philipp Kohlmann

It's a sin  

Thema Berlinale

Vergessene Pandemie

Jetzt auch im Stream: Die Serie „It’s a Sin“ begleitet drei junge Männer durch die HIV-Pandemie der 80er

- Mirjam Ratmann

Serie Mrs. America  

Thema Film

Die Antifeministin

Die Serie „Mrs. America“ erzählt vom Kampf um Gleichberechtigung in den USA der Siebzigerjahre

- Jan-Philipp Kohlmann

Seiten