„Ich habe keine Freunde außerhalb Israels mehr“ Drei junge Israelis erzählen, wie der 7. Oktober 2023 ihr Leben für immer verändert hat. Und wie sie trotzdem versuchen, weiterzumachen
„Aufgeben ist keine Option“ Wie kann man sich jetzt noch für den Dialog im Nahen Osten einsetzen? Die Friedensaktivistinnen von „Palestinians and Jews for Peace“ machen es vor
Dem Krieg entkommen Mehr als 100.000 Palästinenser und Palästinenserinnen sind seit Ausbruch des Gazakrieges nach Ägypten geflohen. Ohne Aufenthaltsstatus können sie nicht zur Schule gehen oder arbeiten
Krieg oder Gefängnis? In Israel müssen fast alle jungen Menschen zum Wehrdienst. Wer ihn verweigert, dem droht eine Haftstraße. Yona ist dennoch dazu entschlossen
„Ohne Frieden ergibt meine Existenz keinen Sinn“ Der Schriftsteller Amir Sommer ist halb Palästinenser, halb Israeli. Im Interview erzählt er, warum er nach wie vor am Traum von einer Koexistenz festhält
Welche Rolle spielt Ägypten im Nahostkonflikt? Als erstes arabisches Land erkannte Ägypten 1979 den Staat Israel an. Heute ist es mit seiner direkten Grenze zum Gazastreifen und zu Israel unmittelbar vom Krieg betroffen
„Das ist eine menschengemachte Katastrophe“ Der Arzt Amar Mardini hat im Gazastreifen Schwerverwundete versorgt. Er berichtet von übermüdeten Helfenden und überfüllten Notaufnahmen
Was ist die Zweistaatenlösung? Als möglicher Ausweg aus dem Konflikt zwischen Israel und Palästina wird oft die Zweistaatenlösung genannt. Woher kommt die Idee und wie realistisch ist sie heute?
Was sind die Siedlungen? In der Debatte um den Nahost-Konflikt, der am 7. Oktober zum Krieg wurde, sind sie ein großer Streitpunkt: Wie die Siedlungen entstanden und wer dort lebt
Frieden, auch wenn es anstrengend ist In diesem Dorf leben arabische und jüdische Israelis zusammen. Seit dem Angriff der Hamas ist das nicht leicht, aber umso wichtiger