Sollte man demokratiefeindliche Parteien verbieten? Wird man durch ein Parteiverbot verfassungsfeindliche Ideologien los? Wir streiten
Triggerwarnung Es kracht ständig. Aber insgesamt ist die deutsche Gesellschaft einiger als gedacht, sagt der Soziologe Steffen Mau
Reden und reden lassen Demokratie braucht Streit. Einige Debatten in der Geschichte des Deutschen Bundestages zeigten das besonders eindrücklich
Schwerpunkt: Europawahl Nach der Wahl ist vor der Arbeit: Wir haben mit Menschen gesprochen, die in Brüssel arbeiten – als Kantinenmitarbeiterin oder Abgeordnete, als EU-Präsidentin oder Umweltschützer
So ist es, ich Dolmetscherin im EU-Parlament zu sein Xenia Kommer, 49, übersetzt Plenarsitzungen simultan ins Deutsche
„So etwas kann Wahlentscheidungen beeinflussen“ Verena Zimmermann, 27, kämpft gegen Desinformationen über die EU und das EU-Parlament
„Es liegt an uns allen, Europa zu gestalten“ So ist es, ich zu sein: Roberta Metsola ist seit zwei Jahren Präsidentin des EU-Parlaments
Making-of: WahlBot Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen Chatbot zur Europawahl entwickelt. Wir haben Projektleiter Tobias Fernholz gefragt, was der Bot kann – und was nicht
„Das Land ist nicht gerade ein sicheres Pflaster“ Ziemlich sicher ist hingegen, dass Mexiko am Sonntag eine neue Präsidentin bekommt – seine erste überhaupt. Was erhoffen sich junge Wählerinnen und Wähler von den zwei Kandidatinnen?
„Du musst dich ganz anders behaupten“ Delara Burkhardt ist mit 31 Jahren die jüngste deutsche Abgeordnete im Europaparlament. Es nervt sie, dass ältere männliche Abgeordnete nicht so oft infrage gestellt werden wie sie
So ist es, ich Küchenhilfe im EU-Parlament zu sein Bahija Elyacouti, 47, sorgt dafür, dass in Straßburg niemand Durst oder Hunger leidet
Berichte aus der Mitte Deutschlands In Thüringen empfinden viele Menschen eine zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Anfeindungen und Gewalt. Ein Journalist, eine Geflüchtete und eine trans Frau erzählen
„Ich wollte zeigen, dass es noch Hoffnung gibt“ Verena El Amil trat 2022 als eine der jüngsten Kandidat*innen bei den Wahlen im Libanon an. Hier spricht sie über die Lage in ihrem Heimatland
Grenzwertig Bäume, Bojen und Aerodynamik: Grenzen können viele Formen haben – und manche verändern sich auch immer wieder