Sollten wir weiter auf Atomenergie setzen? Die Laufzeiten der AKW werden verlängert. War der Atomausstieg ein Fehler? Unser Autor und unsere Autorin streiten
Der Sonne entgegen Um Solarpanele aufs Dach zu bringen, fehlen Handwerker. In Bremen installieren sie die Photovoltaikanlagen deshalb einfach selbst
Grüne Welle Die Ausbreitung von Algen ist auch eine Folge des Klimawandels – gleichzeitig könnte uns der grüne Schmodder in Zukunft satt machen
Meer davon! Korallen sind stressresistenter als erwartet und LED-Lämpchen retten Fische vor Netzen: Einige gute Nachrichten für die Ozeane
Dieses Weltnaturerbe geht bald unter Die wertvollen Mangrovenwälder der Region Sundarbans versinken – und mit ihnen die Heimat vieler Bewohner
Warme Wasser Die Erderhitzung bedroht das sensible Gleichgewicht in den Meeren. Das zeigt allein das Beispiel des kleinen Ruderfußkrebses
Dicke Luft In Anlagen wie dieser vergären Gülle oder Mais – und erzeugen dabei Biogas. Kann das das Klima retten und uns im Winter warmhalten?
Planetarische Gefühle Große Konflikte und wenig Zeit, sie zu lösen: Climate-Fiction macht die Klimakrise zu Literatur
Sollten Kurzstreckenflüge verboten werden? Oder ist der Umstieg auf Schiene und Straße gar nicht so klimafreundlich wie gedacht? Wir streiten
Was macht eigentlich der Weltklimarat? IPCC-Berichte dokumentieren den Wissensstand zum Klimawandel. Kann der Rat damit etwas bewirken?
„Das Zeitfenster wird kleiner“ In ihrem Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ schildert Katharina Rogenhofer eindrücklich die Folgen des Klimawandels