Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt
Aber die Berlinale ist nun wirklich zu Ende. Und wir ziehen Bilanz: Wie viel CO2 verursacht so ein Filmfest? Welche Filme bleiben in Erinnerung – und welche hoffentlich nicht
Simone Ahrweiler, Michael Brake, Felix Denk, Christine Stöckel
In „Espero tua (re)volta“ zeigt Eliza Capai, wie brasilianische Schüler ihre von der Schließung bedrohten Schulen einfach besetzen. Plus: Trotzige, solidarische Frauen
Valentinstagsspecial: Heute schauen wir Filme über die Liebe auf der Berlinale – die zwar selten ein Happy End haben, dafür aber das ganze Gefühlschaos in allen erdenklichen Varianten problematisieren
Simone Ahrweiler, Michael Brake, Christine Stöckel
Jeden Monat tippen Hunderttausende Japaner auf Google „shinitai“ ein: „Ich will sterben“. Um den Betroffenen zu helfen, schaltet eine NGO nun Anzeigen. Interview mit ihrem Gründer
Alle suchen ihren Platz in der Welt. Manche finden ihn in der Eislaufhalle. Aber für wie lange? In „Pirouetten“ erzählt Tillie Walden von Anpassung, Ehrgeiz und ihrem Coming-out