Alle Welt will Youtuber oder Instagram-Influencer werden. Ein Social-Media-Berater erklärt, warum es nur so wenige schaffen und wie sie von Firmen eingespannt werden
Fake-News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen …
Tausende Tunesier kämpfen an der Seite radikalislamistischer Gruppen. So auch der 26-jährige Faysal, der vor vier Jahren nach Syrien ging. Seine Familie weiß bis heute nicht warum
Mit „Wonder Woman“ kommt jetzt endlich die erste Superheldin ins Kino. Seit fast 80 Jahren kämpft sie gegen das Böse – und für die Geschlechtergerechtigkeit
Die amerikanisch-israelische Autorin Orit Arfa lebt seit einigen Monaten in Berlin. Sie liebt das Leben dort. Aber etwas hat sie doch auch verwundert – und an Israel erinnert
Bei der Wahlparty in einer Studentenbar in Bristol starten die Labour-Anhänger in der Überzahl, aber mutlos; die wenigen Konservativen sind siegessicher. Aber nicht lange
In Hamburg treffen sich die Staats- und Regierungschefs von 20 Ländern – gut abgeschirmt durch die Polizei. Was soll dieses Treffen? Und warum sorgen diese Gipfel regelmäßig für massive Proteste?
Frankreich hatte ein riesiges Kolonialreich, und noch heute gibt es überall in der Welt Gebiete, die nicht von ihm unabhängig sind – wie die Inselgruppe Neukaledonien im Südpazifik.
Wenn es um edle Mode und Kosmetik geht, sind französische Firmen nicht zu schlagen. Louis Vuitton, Chanel und Hermès – sie alle versorgen die Welt mit schönen Dingen. Dass sie ausgerechnet aus Frankreich kommen, hat auch mit dem Sonnenkönig zu tun
Bielefeld und gelungene Integration – gleich zwei Dinge, von denen manche behaupten, dass sie nicht existieren. Das Fußball-Projekt „Bielefeld United“ beweist das Gegenteil
Für den US-Präsidenten hat sich die Lage zugespitzt. Warum ein Amtsenthebungsverfahren trotzdem unwahrscheinlich ist, erklärt der Politikwissenschaftler Johannes Thimm
Der eine will ein gutes Gehalt, um auf großem Fuß leben zu können – der anderen ist im Zweifel die Selbstverwirklichung im Job wichtiger. Warum, erzählen sie hier
Der Soziologe Steffen Mau sagt: Es schadet einer Gesellschaft, wenn die Schere zwischen Arm und Reich zu weit auseinander geht. Ein Interview über Einkommensunterschiede und Gerechtigkeit
Wer sagt, dass Computerspiele nicht ernst sein können? Im Nachgang von Trump und Brexit häufen sich Spiele mit aktuellen politischen Inhalten. Fünf Beispiele