Suche
Hinter den Türen
Zum Wohnen gehört vieles: Heimeligkeit, Privatsphäre, aber eben auch Streit und Arbeit. Ein Gespräch
Interview: Oliver Geyer, Fotos: Sybille Bergemann
- 23.03.2020
Enge Kiste
Hongkong ist ein Beispiel dafür, wie in reichen Megacitys viele Menschen auf kleinstem Raum leben müssen – eine Fotoreportage
Fotos: Benny Lam
- 23.03.2020
Es irgendwie schaffen
Kenneth Omondi lebt mit seiner Familie in einem Slum in Kenia. Das ist sein Bericht
Protokoll: Anja Bengelstorff
- 23.03.2020

Stadt und Land
In Wagen wie diesen
Elisabeth Raabe wohnt in ihrem Auto. Hier erzählt sie, wie sich das anfühlt
Protokoll: Daniel C. Schmidt
- 23.03.2020

Stadt und Land
Klappe zu
Eisige Temperaturen bedeuten für Obdachlose Lebensgefahr. In Ulm gibt es deswegen Schlafkästen
Katharina Reckers
- 23.03.2020

Stadt und Land
Ach so, Sie sind Türkin …
Heute ist der Tag gegen antimuslimischen Rassismus. Wie es ist, wenn der bei der Wohnungssuche eine Rolle spielen, lest ihr hier
Text: Emran Feroz, Illustration: Frank Höhne
- 23.03.2020

Stadt und Land
Mangelerscheinungen
In Berlin wurde ein umstrittener Mietendeckel eingeführt. In San Francisco gibt es ähnliche Maßnahmen schon seit Jahren – mit unterschiedlichsten Folgen
Sascha Lehnartz
- 23.03.2020

Noch Fragen?
Wir haben beim Mieterverein Mäuschen gespielt
Lissi Pörnbacher
- 23.03.2020
Stadt und Land
Mietropolis
München ist nicht die einzige Stadt, in der es schwer ist, eine Wohnung zu finden. Aber hier ist es schon sehr arg
Quentin Lichtblau
- 23.03.2020
Gibt es in Deutschland zu wenig Wohnungen?
Wir klären mal kurz die wichtigsten Fragen zur Wohnungsfrage
Redaktion
- 23.03.2020
Wie wohnen wir?
Das Editorial zum fluter-Heft: Wohnen
Thorsten Schilling
- 23.03.2020
Wohnen
Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und teuer – ein WG-Zimmer für über 400 Euro ist keine Seltenheit und hohe Mieten verändern ganze Viertel. Dabei …

Identität
So ist es, ich zu sein: Aufwachsen im Jugendwohnheim
Richtige Eltern hatte Marc nie. Dafür waren die Jahre im Jugendwohnheim die besten seines Lebens
Protokoll: Alex Raack
- 23.03.2020

Kultur
Deutschland sucht den Superstreber
Unser Autor und sein kleiner Bruder haben sich einen Vormittag lang durchs Schulfernsehen gezappt
Bartholomäus von Laffert
- 20.03.2020

Körper
Was der Staat gegen das Coronavirus tun darf
Gibt es eine Ausgangssperre? Rationierte Lebensmittel? Wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Unser FAQ
Julia Lauter
- 19.03.2020
Kultur
Die Filmmogulin
Mariette Rissenbeek ist eine der einflussreichsten Personen des deutschen Films – und eine der wenigen Frauen
Valentina Repetto und Michail Kutschka
- 17.03.2020

Migration
Idris’ Albtraum
Einst machten sich Tausende junge Sudanesen auf den Weg nach Europa. Heute bleiben viele in ihrer Heimat: Überlebende wie Idris sind ihnen eine Warnung
Text: Bartholomäus von Laffert und Ammar Salih, Fotos: Saad Eltinay
- 17.03.2020

Körper
Sieben Links, die viral gehen sollten
Absage-Hymne, ein virtuoser Virologe und die Schönheit leerer Orte: unsere Linktipps zum Coronavirus
Redaktion
- 13.03.2020
Identität
Country for Old Men
Der feine Unterschied: über Altersdiskriminierung und Sexismus in Hollywood
Tanja Mokosch
- 13.03.2020

Klima
Die gucken in die Röhre
Der Klimawandel macht vielen Angst. Manchen sogar so große, dass sie davon krank werden. Was hilft dagegen?
Anne Krüger
- 11.03.2020
Kultur
Darf man noch Michael Jackson hören?
… Michael Jackson hören, Richard Wagner aufführen? Ein Streit über die Trennung von Künstler und Werk
Felix Denk, Johann Voigt
- 09.03.2020

Identität
Den Faden verloren
Kamerun feiert den Frauentag traditionell mit einem eigens entworfenen Stoff. Der sorgt dieses Jahr für mächtig Zoff
Text: Katharina Lipowsky, Fotos: Hilaire Djoko
- 07.03.2020

Kultur
Verloren in der Legokiste
Was erschaffen Menschen, wenn sie alles erschaffen können? Das Game „Dreams“ gibt einen Einblick
Jan Bojaryn
- 05.03.2020

Identität
Aber wo kommst du eigentlich her?
Unser Autor und unsere Autorin werden oft nach ihrer Herkunft gefragt. Ist das immer daneben? Ein Gespräch
Nikita Vaillant, Arpana Aischa Berndt
- 04.03.2020
