Suche

4477 Ergebnisse

Alles, was dich ausmacht

Eine Auswahl verschiedener psychologischer Ansätze, die erklären, wie wir wir selbst werden

Das ist aber seltsam

Ich war mal Russe. Früher. Also vor einiger Zeit. Danach wurde es kompliziert. Über die Geister der Vergangenheit

Diese Ossis

Die Ostdeutschen als die ewig Anderen: Daniel Kubiak hat mit jungen Erwachsenen aus den neuen Bundesländern darüber gesprochen, ob sie sich ostdeutsch fühlen

Ist doch schön bei euch

Bin ich Türkin? Bin ich Deutsche? Wohl irgendwas dazwischen und noch viel mehr. Dürfte ja auch eigentlich kein Problem sein.

Editorial

Editorial … Die Frage „Wer bin ich?“ verweist auf eine zweifache Grundlage der liberalen Gesellschaft. Einerseits führt sie auf die Spur des mündigen Individuums, das mitentscheidet, sich einmischt und sich den Debatten stellt. Andererseits ist die …
Internet

Lass mal Algorithmen programmieren

Unser Autor hat Nachhilfe bei zwei Informatik-Studenten genommen und gelernt: Auch einfache Algorithmen basieren auf erstmal schwer verständlichem Code
laptop und tafel
Kultur

Netzfundstücke (26)

Diesmal mit wilden Verschwörungstheorien, einem gepimpten Instagram-Account und einem Studenten, der sich absichtlich sein Smartphone stehlen lässt
Frau liest in Laptop

Identität

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause oder unter Freunden, man ist ja nicht immer derselbe Mensch, sondern interagiert mit der jeweiligen Umwelt. …
fluter 61 Identität
Kultur

Mit dem Selfiestick nach Sachsenhausen

In seinem Dokumentarfilm „Austerlitz“ beobachtet Sergei Loznitsa Besucher von Gedenkstätten und stellt damit wichtige Fragen über unseren Umgang mit der Geschichte
Besucher einer KZ-Gedenkstätte mit Selfie-Stick
Wirtschaft und Konsum

Ist Monsanto wirklich so böse?

Das Biotech-Unternehmen hat keinen guten Ruf, wird von manchen geradezu verteufelt – zu Recht? Unsere Autoren diskutieren, was für viele eine klare Sache zu sein scheint
Collage: Die Autorinnen kämpfen auf einer DNA-Helix
Internet

Wie krank ist das denn

Im Internet kann man sich ziemlich leicht als jemand anderes ausgeben – zum Beispiel als jemand, dem das Schicksal übel mitgespielt hat
Gesicht auf einem Laptop-Display, das mit Pflastern und Verband "verarztet" wurde

My Way

Wie wird man der, der man ist? Durch die Kränkungen, die man erlebt, glaubt unser Autor. Und hat nach vielen Jahren diejenigen angerufen, die ihm das Gefühl geraubt haben, etwas Besonderes zu sein
Autor Dirk Gieselmann kriegt's dicke

Sauba!

„Mia san mia“ heißt der Wahlspruch der Bayern, und schon wegen dieser Einteilung in „wir“ und „die anderen“ wollte unser Autor kein Bayer sein. Aber dann hat es ihn doch gepackt
Wurfbude auf dem Oktoberfest
Kultur

Netzfundstücke (25)

Unsere Klicktipps fürs Wochenende. Diesmal mit dem Erfolg der Populisten, Männerbildern im Hip-Hop und dem Wunder von Gambia
Mann liest in Laptop
Identität

Öfter im Shitstorm

Es kann jeden treffen. Besonders oft aber richtet sich Hate-Speech im Netz gegen Frauen. Achtung: explicit language!
Warum Frauen die übleren Shitstorms abkriegen
Bildung

Klingelt’s?

James Mollison hat Schulhöfe auf der ganzen Welt fotografiert – und Fundamentales erkannt
Schulhof
Kultur

Wunderbare Weißglut

Nichts für Zwinkersmiley-Freunde: Jarett Kobeks Buch „Ich hasse dieses Internet“ ist kein Roman, sondern eine gutgelaunte Generalabrechnung mit dem Menschenliebe-Bluff der IT-Branche
Kultur

Netzfundstücke (24)

Diese Woche kuratiert von der Köchin Sophia Hoffmann. Presenting: eine Domina über Donald Trump, eine Holocaust-Überlebende über die FPÖ und ein Comedy-Duo, das mit 2016 abrechnet
Eine Frau sitzt in der Küche und liest im Laptop