Unsere Videos zeigen systemrelevante Berufe, die dafür sorgen, dass es auch in Krisenzeiten an nichts fehlt
Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
Wie klärt man über Rassismus auf? Wir haben Eltern und ihre Kinder gefragt
Auch blinde Menschen wollen sich gut kleiden. Nur macht es ihnen die Modebranche ganz schön schwierig. Eine Videoreportage
Das haben wir vier junge Menschen gefragt, die nach der Wende geboren sind
Handwerken und Rassismus, Fake News, Steuererklärung oder Klimaschutz?
Unser Film erklärt, was Terrorbilder mit uns machen und wie wir am besten mit ihnen umgehen
Welche Regeln brauchen wir für Nähe und Sex? Drei Frauen berichten, was sie im Frauenhaus, bei Intimszenen und auf Tinder gelernt haben
Genitalverstümmelung ist in Kenia verboten, trotzdem werden Mädchen weiter beschnitten. Bringen neue, unblutige Rituale, was Gesetze nicht konnten?
„RosaMag“ ist das erste Magazin für afrodeutsche Frauen. Unterwegs mit Gründerin Ciani-Sophia Hoeder
Und wer bist du heute? Fünf Jahre nach „Wir schaffen das“ geben Geflüchtete ein Resümee
Wir haben acht Menschen aus sieben Ländern per Skype befragt
Über 150.000 Portugiesen suchten wegen der Wirtschaftskrise ihr Glück in Angola
Mariette Rissenbeek ist eine der einflussreichsten Personen des deutschen Films – und eine der wenigen Frauen
Unsere Videoserie
28 Filme, sieben Tage und zwei Gläserne Bären: Wir waren mit der Jugendjury der Berlinale unterwegs
In Frankreich müssen Supermärkte übrig gebliebene Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen spenden
… wenn sie wegziehen oder politisch anders ticken? Fünf Menschen über die Grenzen ihrer Freundschaft
Die Zahl der Jäger und Jägerinnen in Deutschland steigt. Warum? Wir waren mit Kamera auf der Pirsch
In Polen müssen Menschen erklären, dass sie keine Pest oder Invasion, sondern einfach homosexuell sind
Laura Beckmann ist 1,32 Meter groß, Beate Twittenhoff knapp einen Meter. Wir haben beide mit der Kamera begleitet
Als Gangkid war Nicolas Mercado oft in Schießereien verwickelt. Dank der Organisation Esperanza hat er die Kurve gekriegt
Im brasilianischen Regenwald entzweit eine geplante Autobahn die Bevölkerung: Abgeschottete Einwohner erhoffen sich mehr Handel, Naturschützer fürchten großflächige Abholzung. Eine fluter-Doku
Martin ist 34 und Erstwähler – als behinderter Mensch mit Vollbetreuung hatte er bis Mai 2019 kein Stimmrecht. Wer ihn trifft, fragt sich warum
In Skateparks trifft man überwiegend Dudes, außer in Afghanistan: Dort bringt eine NGO Mädchen das Skaten bei – und zum Aufwärmen Lesen und Schreiben
Wie kommt man zum Film? Wie gerecht ist die Branche? Und hat #MeToo etwas verändert?
Kaffee ist ein gutes Geschäft – nur nicht für die Menschen, die ihn anbauen
Aram Bartholl mauert USB-Sticks ein, sammelt gestohlene Passwörter und zeigt Kameras, die hilflos sind wie Kleinkinder
Sebastian Backhaus will uns Kriegsrealität zeigen. Das zehrt auch an seinen Kräften. Ein fluter-Film
In den Gewässern Indonesiens ist die Plastik-Verschmutzung besonders schlimm. Manche akzeptieren das nicht länger. Eine Video-Reportage
Während Indiens Wirtschaft boomt, lebt ein großer Teil der Bevölkerung in Armut. Eine Video-Reportage
Heinrich Staudinger ist überzeugt: Gemeinwohl steht über Profit – und ist mit seiner alternativen Schuhproduktion vielleicht gerade deshalb erfolgreich
Damit internationale Agrarkonzerne freie Bahn haben, werden in Südostasien Tausende Kleinbauern enteignet. Unsere Video-Reportage zeigt, wie dieses Landgrabbing von Nahem aussieht
Anders als in Deutschland ist in Schweden Sex bald nur legal, wenn beide Partner zustimmen. Nur: Wo beginnt Sexual Consent?
Eine Video-Reportage von der Grenze zwischen Tijuana und San Diego
Für Tee, der in deutschen Supermarktregalen steht, müssen Teepflückerinnen auf Plantagen in Sri Lanka leiden. Unser Film gibt einen Eindruck von ihrem Leben
Genozid, Umbrüche, Erdbeben, Krieg – aus kaum einem Land wurde so massenhaft ausgewandert wie aus Armenien. Aber jetzt kommen junge Menschen zurück
Hier ist unser Megamix der Berlinale 2018. Vier sehr unterschiedliche Filme auf vier Beats zusammengeschrumpft.
… jetzt spricht sie darüber. Aber wie erklärt man seinen Kindern eine Jugend im KZ?
Seyran Ates hat in Berlin eine Moschee gegründet, in der Frauen Imamin werden können – für konservative Muslime eine Provokation, für andere der Beginn einer überfälligen Liberalisierung
Absurde Vergleiche, hemmungslose Übertreibung, Angstmache – unser Erklärvideo entlarvt rhetorische Tricks der Populisten. Teil 1
Auch nicht schlecht: Verleumdung, Klischees und Rollenspiele. Noch mehr Tricks der Populisten im dritten Teil des Erklärfilms
Im zweiten Teil des Videos: Ablenkungsmanöver, Runtermache und die besonders fiese Praxis des „Whataboutism“
Die Bewohner zweier Häuser wollten nicht von Investoren aus ihren Wohnungen verdrängt werden. Unser Film zeigt, wie sie es gemeinsam geschafft haben zu bleiben
Diese Gruppe hilft Flüchtlingen auf ihrem Weg in die USA – mit einer selbstgekochten Mahlzeit, Wasser und Nächstenliebe. Eine Video-Reportage über „Las Patronas“
Bescheiden ist das dänische Biotech-Unternehmen Novozymes nicht gerade: Es will die Welt retten – mithilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen. Ein fluter-Video
Bielefeld und gelungene Integration – gleich zwei Dinge, von denen manche behaupten, dass sie nicht existieren. Das Fußball-Projekt „Bielefeld United“ beweist das Gegenteil
Vor 31 Jahren explodierte der Reaktor des Atomkraftwerks in Tschernobyl. Olga, damals 12, wurde von ihren Eltern getrennt. Heute kümmert sie sich als Pflegemutter um verlassene Kinder
In der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl liegen die Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen vorne. Der Bäckermeister Eric B. (20) hat uns erzählt, warum er Le Pen unterstützt
Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 3/4)
In der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl liegen die Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen vorne. Der Student Paul Fleurance (22) hat uns erzählt, warum er Macron unterstützt
Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 1/4)
Sinti und Roma erleben in vielen Ländern Europas Ausgrenzung – auch in Deutschland. Videoporträt zweier Frauen, die der Diskriminierung die Stirn bieten
Ab April könnten Teile des Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen Kanada und der EU in Kraft treten. Wie es funktioniert, was es bringen soll und warum es Kritik daran gibt, erklärt unser Video
Nach dem Frieden mit der FARC steht Kolumbien vor der Aufgabe, die Bürgerkriegskämpfer wiedereinzugliedern. Wir waren mit der Kamera dabei
Ksenia stammt aus Russland, ist aber in Deutschland aufgewachsen. Heute fragt sie sich: Wie russisch bin ich eigentlich? Wir haben sie auf der Reise in ihre Geburtsstadt begleitet
Sollten wir hierzulande Kunst ausstellen, die während der Kolonialzeit aus Afrika kam – und womöglich geraubt worden ist?
Wie hältst du es mit HIV und Safer Sex? Einfache Frage, erstaunliche Antworten. Unser Umfragefilm zum Welt-AIDS-Tag
Armut, Gewalt und Drogen prägen das Bild in den Vororten vieler französischer Städte. Dabei ginge es auch anders: Ein Film über Jugendarbeiter in einem Vorort von Marseille
Die Aktivisten retten Flüchtlinge aus Seenot – und werfen europäischen Institutionen vor, zu wenig zu tun
Lilian arbeitet, macht Musik und will bald studieren. Nach diesem Film verwundert es umso mehr, dass Babys mit Trisomie 21 heute immer öfter abgetrieben werden
Willkommenskultur auf Italienisch: Das kalabrische Dorf Riace empfängt Asylbewerber mit offenen Armen – und ist so neu aufgeblüht
Was bewegt Tausende Menschen mit türkischen Wurzeln, für den umstrittenen türkischen Staatspräsidenten zu protestieren? Wir haben nachgefragt
Ein Flüchtling sammelt von Deutschland aus Beweise für Menschenrechtsverletzungen in seiner Heimat
Sudan hat sie verboten, in vielen Ländern ist die Genitalverstümmelung von Mädchen aber noch üblich
Malawi hängt voll am Tabak. Doch Zigaretten kann man nicht essen. Unsere Multimedia-Reportage
Was wird von Menschen erwartet, die hier leben wollen? Wie sehen das die Integrationshelfer? Ein Video-Roadtrip durch Deutschland
Die Stadt wurde getroffen, wo sie am schönsten ist: auf der Straße, im Bistro, im Nachtleben. Ist Paris fünf Monate nach dem Terror wieder Paris? Eine Video-Reportage
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann
Akkai Padmashali tut alles, damit Transpersonen in Indien arbeiten und wohnen können – statt ein Schattendasein als „Hijras“ zu fristen
Sieben Freunde sind zu den Flüchtlingen auf dem Balkan gefahren und haben alles gefilmt
Integration ist kein Selbstläufer, man muss auch was dafür tun. So wie diese Berliner Schule und ihre „Guardian Angels“. Ein fluter-Video
Das Projekt "Heroes" geht mit Rollenspielen gegen innerfamiliäre Unterdrückung im Namen der Ehre vor. Ein fluter-Video
Von wegen Karibiktraum. Die Slums rund um Cartagena sind ein heißes Pflaster
Siebzehn New Yorkerinnen erzählen in diesem Fotofilm über ihr Leben in einer Stadt, die dir nichts schenkt
Fast jedes zehnte Kind weltweit muss arbeiten. Auch auf Indiens Baumwollfeldern werden Hunderttausende Kinder ausgebeutet – auf Kosten von Gesundheit und Bildung.
Mal eine Modenschau, bei der Dir nicht langweilig wird: Denn hier kommen einige unbequeme Mode-Wahrheiten auf den Laufsteg
Wie die syrischen Geschwister Bahija und Ibrahim in Aachen in einer WG unterkamen
Wenn die Flucht ins Internet zum Problem wird, können Suchttherapeuten helfen
Es gab eine Zeit, da war Berlin mal ziemlich russisch. Film über eine Spurensuche in der Hauptstadt
Das Video unserer Umfrage: Unter Deutschen aber auch unter Russen, Ukrainern und anderen Menschen aus ehemaligen Sowjetrepubliken, die in Deutschland leben
Narkostop: brutale Bürgerwehr gegen Drogendealer in Moskau
Unser Film zeigt: Die Maschinen- menschen leben längst unter uns – Zeit für ein paar wichtige Fragen
In diesem Film verraten acht Menschen, was sie an ihren Körpern mögen und womit sie hadern
Dabei sein ist alles. Aber auf dem Siegertreppchen ist es besonders schön. Die Preisverleihung
Interview mit zwei Regisseuren aus Südamerika, die nicht zu allem „#Ya“ und Amen sagen wollen
Anderthalb Jahre für sieben Minuten – „The old man and the Bird“ von Dennis Stein-Schomburg
„Einsprecher“ sprechen die Dialoge fremdsprachiger Filme auf der Berlinale live für das Publikum ein
Im Kinosaal wie an den Essbuden daneben – das Berlinale-Publikum verlangt nach schwerer Kost
„Schneepiraten“ ist einer der Kinderfilme auf der Berlinale. Hier sagt die Zielgruppe, wie sie ihn fand
Film: Der Schüler Corbo kämpft für Arbeiterrechte und die Unabhängigkeit Québecs
Yosef Baraki über seine riskanten Dreharbeiten zu „Mina Walking“ an Originalschauplätzen in Kabul
„Goldenes Königreich“ zeigt das Leben von Novizen in einem buddhistischen Kloster in Myanmar
Musterschüler versus Freestyler – zwei junge Regisseure, die beide den deutschen Film erneuern wollen
Für Filmschüler der Adelsschlag: Mit dem Abschlussfilm zum Festival eingeladen werden. So wie Malina
Film "Paper Planes": Mit seinen Papierfliegern lässt ein Junge alle Sorgen hinter sich
Leid und Freud von Teenagern sind bester Filmstoff. Interview mit der Leiterin der Sektion Generation
Sechs filmverrückte Jugendliche, ein Crashkurs in Videojournalismus – und ab: "Behind Berlinale"
Fühlen sich Muslime nach dem Terror diskriminiert? Eine Umfrage auf den Straßen der Hauptstadt
Aus Erdöl wird massenhaft Plastik produziert. Und wo bleibt das ganze Zeug? Zum Teil in unseren Mägen. Ein Film über einen ungesunden Stoffwechsel
Wer will heute schon noch Büchsenmacher werden? Wir haben einen gefunden. Ein Videoporträt
Singend erkämpften sich die Esten vor rund 25 Jahren die Unabhängigkeit. Alle fünf Jahre kommen sie zum traditionellen Sängerfest „Laulupidu“ zusammen
Man sieht sie auf belebten Plätzen, vor Einkaufscentern oder an touristischen Hotspots und vor allem: man hört sie - die Straßenmusiker. Europa macht das Reisen einfach, das Leben von Straßenmusikern...
Die Regisseurin Malina Mackiewicz ist erst 23 Jahre alt – und hat schon eine Premiere auf der Berlinale