Beim Völkermord der Hutu an den Tutsi wurden 1994 fast eine Million Menschen umgebracht. Vor allem die ruandischen Frauen haben es geschafft, dass das Land heutzutage in vielerlei Hinsicht als vorbildlich gilt. Grund genug, sie zu besuchen
Barbara Achermann, Fotos: Espen Eichhöfer /OSTKREUZ
Lagos ist die größte Stadt Afrikas, aufstrebend und apokalyptisch zugleich. Vielleicht wird sie begreifbar, wenn man mit Musikern und DJs um die Häuser zieht
Reggae hörende Dreadlockträger kennt man. Aber was steckt hinter dem Glauben der Rastafaris? Wer das wissen will, muss tief in die Geschichte Äthiopiens eintauchen
Das ist kein kurzlebiger Modetrend: Dutzende britische Schulen haben ihre Regeln für die Schuluniform geändert. Alle dürfen ihre Uniform frei wählen – unabhängig vom Geschlecht
In seinem Buch „Die neuen Wilden“ bricht der britische Umweltjournalist Fred Pearce eine Lanze für die sogenannten invasiven Arten. Die Tiere und Pflanzen von fernen Kontinenten seien keine Gefahr für die Natur – sondern im Gegenteil: ein Garant für Biodiversität.
Dumdum – dum - tsch dumdum - dum tsch. Um diesen Loop streiten Kraftwerk und Moses Pelham seit Jahren. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Was ist eigentlich aus dem inhaftierten saudischen Aktivisten und Blogger geworden? Und was aus den Versuchen, ihn vor seiner martialischen Strafe zu bewahren?
1989 bekam jeder DDR-Bürger beim ersten Besuch im Westen 100 D-Mark Begrüßungsgeld. Die Künstlerin Peggy Meinfeld sammelt, was die Menschen damals mit dem Geld kauften