Suche

4533 Ergebnisse

Auf Teufel komm raus

Zahlen und Rechnen ist nur was für kühle Denker? Eine kleine Nummernrevue des Aberglaubens und sonstiger Zahlenkuriositäten
Im Grunde nicht überraschend: Bienen beherrschen Summen bis vier

Malen nach Zahlen

Von Bach über Kraftwerk zu On Kawara: Über Sinn und Nonsense von Zahlen in der Kunst
In Kunst eine glatte 6: Streetartist Reiner Brendel malte ganz Berlin mit dieser einen Zahl voll

Alles heiße Luft?

Zahlen-Zoff, Teil 2: Der Planet heizt sich auf – heiß umstritten ist auch das Zwei-Grad-Ziel. Was bringt das?
cms-image-000045618.jpg

Ganz schöne Sechsbomben

Komplexe Zahlenwerke sind politisch oft wichtig, aber für die Medien zu unsexy. Ein Vorschlag von dem Künstler Lukas Sünder
cms-image-000045608.jpg

Die Eine

Abrechung mit einem dumpfen Vorurteil: Maryam Mirzakhani hat die Fields-Medaille, den „Nobelpreis für Mathematik“ gewonnen
Der hyperbolischen Geometrie ist sie schon auf den Grund gegangen. Jetzt könnte ihr Vorbild noch ein anderes hartnäckiges Problem der Mathematik lösen: Deutlich weniger Frauen als Männer haben einen Lehrstuhl in dem Fach inne

Ganz miese Nummer

Angst vor listigen Lockangeboten? Wenn man den Autor Holm Friebe fragt, sollten wir uns über Zahlen noch viel mehr Gedanken machen
Give me a one, give me a two, give me a three! Eine Ziffer mehr würde ja schon reichen, und der Parkplatz wäre voll

Wer zählt dazu?

Zahlenzoff, Teil 1: Ausländerstatistik. Wer ist überhaupt ein „Ausländer“? Und wenn ja – wie viele?
cms-image-000045609.jpg

Wie viele Tote?

Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, heißt es. Deshalb wird es so kompliziert, wenn die vielen weiteren Opfer zu beziffern sind
Bei den Bildern des Künstlers Sebastian ErraZuriz geht es nicht um zivile Opfer. Er will zeigen, dass doppelt so viele US-Soldaten durch Suizid nach dem Kampfeinsatz sterben als durch feindliches Feuer währenddessen
Wirtschaft und Konsum

Der Crash-Prophet

Die abenteuerliche Geschichte des Analysten Martin Armstrong – im Film „The Forecaster“ leider etwas zu verschwörungstheoretisch
Von Martin Armstrong prophezeiht: Der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987

Nimm Dich in Acht

Albrecht Beutelspacher behauptet im Ernst, dass Mathe glücklich macht. Matheversager Felix Dachsel hat mit ihm gesprochen
Hefte raus: Wenn man schon fürs fehlerfreie Abschreiben eine Eins verdient hätte
Kultur

Mit Schmackes

Rachel Kushner hat mit „Flammenwerfer“ einen ziemlich rasanten Roman geschrieben
Demokratie

Into the Wild

Raus aus der Enge der DDR, rein in die Wildnis. Der Schauspieler Eduard Burza erinnert sich an einen gefährlichen Sibirien-Trip
cms-image-000045529.jpg
Demokratie

Moskau an der Spree

Es gab eine Zeit, da war Berlin mal ziemlich russisch. Film über eine Spurensuche in der Hauptstadt
Russische Gemeinschaft in Berlin: Anzeige aus den 20er Jahren
Demokratie

Oh, wie schön strahlt Sibirien

Deutschen Atommüll einfach nach Russland abschieben, weil es immer noch kein Endlager gibt? Der Vorschlag war schon mal auf dem Tisch – ernsthaft
Schön weit weg mit dem Zeug: Immer mal wieder gab es für den deutschen Atommüll Reisepläne nach Sibirien
Demokratie

Stalins Schatten

„Perm 36“ erinnerte an den Schrecken der sowjetischen Arbeitslager. Damit ist nun Schluss
Kaltes Grauen: Perm 36 war nur eins von vielen Arbeitslagern, die es zur Zeit der Sowjetunion in Sibirien gab
Demokratie

Schlaf gut, Söhnchen

Nach dem Abzug der Sowjets aus Deutschland blieben auch Gräber zurück. Um einen Friedhof in Dresden gibt es nun Streit
Geld und Gedenken: Um den Garnisonfriedhof gibt es Streit, weil auf dem Nordflügel Gräber eingeebnet werden sollen
Krieg und Konflikt

Angst vorm Ukrainekonflikt?

Das Video unserer Umfrage: Unter Deutschen aber auch unter Russen, Ukrainern und anderen Menschen aus ehemaligen Sowjetrepubliken, die in Deutschland leben
Zwei junge Männer mit Basecaps
Demokratie

Ziemliche Komplexe

Pompös bis grotesk: Der Fotograf Frank Herfort ist viel durch Russland und ehemalige Sowjetrepubliken gereist und hat die postsowjetische Architektur dort dokumentiert
So gar keine Angst vor architektonischen Ordnungswidrigkeiten: Das Gebäude der Verkehrspolizei von Kasan