Ein Mann ermordet Frauen, er filmt dabei die Todesangst in ihren Gesichtern – und macht das Kinopublikum zum Komplizen. Der Thriller „Augen der Angst“ verstörte 1960 die Kritiker, heute gilt der Film als Genreklassiker. Eine Analyse
Familie, die es nicht ins Heft geschafft hat … Inzest-App In Island leben ja nicht gerade viele Menschen – im Gegenteil. Auf eine Fläche, die ungefähr einem Viertel Deutschlands entspricht, kommen gerade mal 320.000 Menschen. Weil es wenig Ein- und …
Die Großmutter unserer Autorin fand sich mit 88 für eine Mitbewohnerin eigentlich zu alt. Nun wird sie seit drei Monaten von Malina betreut. Malina kommt aus Polen und spricht kaum Deutsch. Die Geschichte einer Annäherung
Als seine Mutter ohne ihn aus der DDR floh, wurde Arne Grahm zur Adoption freigegeben und politisch unverdächtigen Pflegeeltern übergeben. Erst zwei Jahre vor der Wende sah er seine leibliche Mutter wieder, ein Happyend gab es dennoch nicht.
Früher wurden viele behinderte Menschen zwangssterilisiert, heute können sie problemlos eine Familie gründen. Damit dann auch der Alltag klappt, gibt es Hilfsangebote
Elí Kloses ist 17, und seine Eltern sind gar nicht so streng, aber ganz ohne ihre Ansagen wäre es vielleicht noch schöner. Er wird es ja sehen, gleich nach der Schule
Zwei Kinderzimmer, Halbgeschwister, Stiefvater – nach einer Trennung der Eltern kann es ganz schön kompliziert werden. Wir haben mal mit den Mitgliedern einer Patchworkfamilie gesprochen – natürlich getrennt
Sie haben keine Waffen, kein Blaulicht und nicht einmal ein Dienstfahrzeug. Trotzdem muss diese Eingreiftruppe irgendwie dafür sorgen, dass Minderjährigen in ihren Familien nichts passiert. Drei Tage unterwegs mit den Sozialpädagoginnen des Jugendamts
Eigentlich wollte er in Ruhe fertig studieren, doch als sein Vater starb, musste Robin den elterlichen Betrieb übernehmen. Und ein schweres Erbe antreten
Habe ich die Matheschwäche von meinem Vater? Bin ich so sanft wie meine Mutter? Über die Frage, ob das eigene Verhalten Veranlagung ist oder von der Umwelt geprägt
Wir schicken unsere Alten nicht ins Heim, sagt Familie Ramadani. Dort würden sie nur malträtiert. Von den unschlagbaren Vorteilen einer Großfamilie. Ein Hausbesuch
Warum bekommen die Deutschen so wenige Kinder? Was ist davon zu halten, wenn die Eltern so jugendlich herumlaufen wie ihr Nachwuchs? Und weshalb sind andere Länder familien-freundlicher? Der Philosoph Dieter Thomä ist genau der Richtige für solche Fragen