Suche

4479 Ergebnisse
Kultur

Die Hölle auf Erden

Nächstenliebe? Damit haben die Erziehungsmethoden im christlichen Jugendheim Freistatt herzlich wenig zu tun. Den jungen Wolfgang erwartet Ende der 60er-Jahre ein Klima der Angst, Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Ein schonungsloser Film
Internet

Pogrome gegen Elfen

Im Fantasy-Computerspiel „The Witcher 3“ werden Rassismus und Ausgrenzung thematisiert
Platzhalterbild Teaser

Comeback

Viele Kosovaren verlassen voll Hoffnung ihr armes Land, andere kehren enttäuscht zurück
Gib mal die Kugeln: Der Schuldirektor Bashkim Bytyqi zeigte uns einen Raum mit Billardtisch und Tischtennisplatte, in dem sich vor allem die Jugendlichen aus seinem Dorf treffen

Zurück aus Digitalien

Wenn die Flucht ins Internet zum Problem wird, können Suchttherapeuten helfen
Beine und Kabel unter einem Schreibtisch

Editorial

Fluter-Heft: Flucht

Verbotene Liebe

Dies ist die Geschichte von Avesta und Azad, die zusammen sein wollen, es aber nicht dürfen.
Platzhalterbild Teaser
Identität

Ganz normal anders

Die vietnamesische Fotografin Maika Elan dokumentiert mit ihren Bildern den homosexuellen Alltag
Der Verkäufer Thanh Thien (30) und seine transsexuelle Partnerin Huu Toan (27) relaxen zusammen

Rette mich

Tom lernt Nabil kennen, als er durch Syrien reist. Drei Jahre später bittet Nabil Tom um Hilfe. Die Geschichte einer Odyssee
cms-image-000046026.jpg
Migration

Warm dran

Länder versteppen, Inseln gehen unter: Der Klimawandel wird noch viel mehr Flüchtlinge bringen
cms-image-000046039.jpg

Haut bloß ab

Krieg auf Kosten der Bevölkerung: Mitglieder der Rebellenorganisation FARC nehmen Regierungstruppen ins Visier
Krieg auf Kosten der Bevölkerung: Mitglieder der Rebellenorganisation FARC nehmen Regierungstruppen ins Visier

In der Schattenwelt

Der italienische Kriminologe Andrea Di Nicola kennt das schmutzige Geschäft der Schleuser
Gefährliche Überfahrt: 2014 kamen 218.000 Flüchtlinge übers Mittelmeer nach Europa. Laut UNO sind 3.500 ertrunken. Mehr als jeder Hundertste.

Auf und davon

Eigentlich müssten wir verstehen, wie es Flüchtlingen geht. Zwischen 1944 und 1950 wurden rund 14 Millionen Deutsche vertrieben
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hatten viele Deutsche Angst vor der Rache der Roten Armee und zogen in endlosen Trecks gen Westen. Andere wurden vertrieben oder in Lagern interniert

Durststrecke

Mit dem Wasserkanister in die Wüste – wie die „Border Angels“ an der Grenze USA-Mexiko Leben retten
Ein Mitglied der „Border Angels“ ist unterwegs, um Wasserkanister zu deponieren

Eiskalt

Er floh aus der DDR in den Westen. Als ihm seine Frau nicht folgte, stieg er wieder über den Grenzzaun
Mit dieser im Wald gebauten Leiter stiegen Jürgen Resch, sein Bruder und ein Freund über den Grenzzaun

Bleibt, wo ihr seid

In einem wohlhabenden Hamburger Stadtviertel soll ein Asylheim entstehen – das sorgt für Streit
cms-image-000046126.jpg

Hoşgeldiniz*

Zwei Millionen Flüchtlinge aus Syrien sollen in der Türkei leben. Trotz Spannungen heißen viele die Menschen willkommen
Menschen über und unter den Dächern: Über 14 Millionen Menschen leben in Istanbul offiziell. In den vergangenen Monaten sind viele Flüchtlinge hinzu gekommen

Hiergeblieben

Aufenthalt, Asyl, Königsteiner Schlüssel – oft gestellte Fragen zur Bürokratie der Flucht
cms-image-000046255.jpg

Sarah rennt

Sie kommt aus Bulgarien, landet in Deutschland auf dem Strich, läuft davon – doch entkommt nie so ganz
Er fragte sie, ob sie mit ihm nach Deutschland gehen will. Um Geld zu verdienen. Das ganz große Geld. Sarah willigte ein

Megalager

Gedacht war es als Camp für 100.000 Flüchtlinge - geworden ist daraus so etwas wie eine Großstadt

Pack mal mit an

Zum Glück gibt es mittlerweile viele Initiativen, in denen Flüchtlinge selbst aktiv sind. Wir stellen einige vor
Demokratie

Große Firewall

In China ist die Netz-Kontrolle besonders gründlich. Das Land ist auf dem Weg zum eigenen Web
Kein Durchblick: Chinas Internet-Zensurmaßnahmen schotten das Land vom Rest der Welt ab
Demokratie

Im Visier des Diktators

Er wusste, dass er anecken würde. Dann entdeckte er, dass der Geheimdienst längst „weitere Maßnahmen“ plante
Die Namen von 14 Journalisten und darunter die Anweisung, sie zu überwachen, festzunehmen und weitere „Maßnahmen“ zu ergreifen