Suche

834 Ergebnisse
Kultur

Als das Kino abhob

1968 war auch cineastisch ein ziemlich bewegtes Jahr. „2001: Odyssee im Weltraum“ war der erfolgreichste Film des Jahres – aber nicht der einzige, der für Furore sorgte. Zehn Meilensteine
Kultur

Pistole in der Hose

Robert Yangs Computerspiele thematisieren schwule Kultur und Intimität. Seine Spiele werden immer wieder angegriffen und zensiert. Wir haben ihn gefragt, wie er damit umgeht
Succulent

War doch halb so schlimm

„Neue Rechte“ versuchen, unsere Geschichte umzuschreiben – und Demokratiefeindliches sagbar zu machen. Aber wer sind die überhaupt?
Mario Müller, Kopf der Identitäten Bewegung in Halle
Kultur

„Es ist eine antisemitische Kampagne“

Die BDS-Bewegung ruft dazu auf, das Pop-Kultur-Festival in Berlin zu boykottieren, weil Israel als Sponsor auftritt. Was soll man davon halten, Herr Salzborn?
Wirtschaft und Konsum

Ein Land mit Aussichten

Warum ausgerechnet Kasachstan? Interview mit den beiden deutschen Journalistinnen Othmara Glas und Edda Schlager, die hier leben und von dem Land fasziniert sind: auch weil hier alles im Werden ist

Das Flyover-Country

Auf dem Weg nach Thailand oder Bali wird über Kasachstan einfach hinweggeflogen. Dabei wäre es ratsam, mal dort zu landen
Kasachstan
Protest

Wartburgfest und Hambacher Fest

Historische Jugendbewegungen, Teil 1: Im Jahr 1817 begehren Studenten auf: Bürger sein, wollen sie, nicht Untertanen. Die Landesfürsten gefällt das gar nicht
Wartburgfest

Ökologisch reisen – geht das?

Und gibt es eine Formel, um keine Schneise der Umweltverwüstung zu hinterlassen? Wir haben einen Tourismusforscher gefragt
Internet

„Wie viele Freunde haben Sie?“

Computerspielsucht gilt laut WHO neuerdings als Krankheit. Nur: Woher weiß man, dass Zeit für ein Reset ist? Wir haben Hilfe bei dem Therapeuten Bernd Sobottka gesucht
Kultur

Jeder gegen jeden

„Fortnite“ ist Schulhof-Talk und Geldmaschine. Wie konnte ein kleiner Survival-Shooter mit Comic-Grafik zum Hype werden?
Szene aus dem Spiel Fortnite
Kultur

Der Anti-Tinder-Film

Mit „303“ hat Hans Weingärtner ein 3.000 Kilometer langes Roadmovie über die Liebe, den Kapitalismus und die Selbstfindungsprobleme der Generation Z gedreht. Ein Interview
Szene aus dem Berlinale Film 303
Demokratie

Friede, Freude, Eurokuchen

Was, wenn nur junge Menschen im Europäischen Parlament sitzen würden? Unsere Autorin war beim European Youth Event in Straßburg und hat ein wenig Wirbel in die salbungsvollen Gespräche gebracht
EYE 2018
Stadt und Land

Nicht mehr mein Land

Damit internationale Agrarkonzerne freie Bahn haben, werden in Südostasien Tausende Kleinbauern enteignet. Unsere Video-Reportage zeigt, wie dieses Landgrabbing von Nahem aussieht
landgrabbing
Krieg und Konflikt

Wie geht es weiter in Syrien?

Die Politologin Muriel Asseburg erklärt im Interview, welche Szenarien im Syrienkrieg momentan möglich sind und warum. Sicher ist: Der Bevölkerung steht weiterhin eine schwierige Zeit bevor

Lückenlos aufgeklärt?

In München wurde 2018 das Urteil gesprochen und damit der NSU-Prozess nach fünf Jahren beendet. Viele Angehörige der Opfer sind enttäuscht
Mordopfer Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic und Polizisten Michele Kiesewetter (oben, v.l.), sowie Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodorus Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat (unten, v.l)
Wirtschaft und Konsum

Das ist doch Schrott

Unsere alten Monitore, Tastaturen und Platinen landen oft auf Mülldeponien viele Tausend Kilometer entfernt. Der Fotograf Kai Löffelbein zeigt sie
Elektroschrott Ghana
Stadt und Land

Jetzt gibt's Beef

Oft wird über die Frage gestritten, ob man mit Bio ganz Deutschland ernähren kann. Viele Verfechter der konventionellen Landwirtschaft sagen Nein.
Kultur

„Da ist Macht im Spiel“

Der Politologe Timm Beichelt hat uns kurz vor Anpfiff nochmal daran erinnert, wie eng Sport und Politik zusammenspielen

„Eine Vielzahl von Ego-Dokumenten“

Netz sei Dank: Nie zuvor haben Menschen ihren Alltag so dokumentiert wie heute. Für die Historiker der Zukunft eine helle Freude oder der helle Wahnsinn?
Geschichtswissenschaften

Mit eigenen Augen

Wie die Erinnerung wach halten, wenn bald kein Zeitzeuge mehr lebt? Künftig sollen verstärkt Fakten sprechen – aber auch Avatare