Manche dicke Menschen leiden nicht nur unter ihrem Körper, sondern oft auch darunter, dass ihnen die Schuld an ihrem Gewicht gegeben wird. Dabei können auch die Gene eine Rolle spielen
Umwelteinflüsse, was wir essen oder die Gifte, denen wir ausgesetzt sind: All das kann Spuren in den Erbanlagen hinterlassen. Man nennt das Epigenetik. Ein Interview mit Tim Spector.
Du bist doch Banane … Man hört ja ziemlich oft, dass wir viel mit Menschenaffen gemeinsam haben, und meistens kommt dann eine imponierende Prozentzahl – zum Beispiel 98,5. So hoch ist die genetische Übereinstimmung des Menschen mit einem Schimpansen. …
Die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva wird als Kämpferin gegen die Agrarindustrie und ihre Methoden verehrt - vor allem im Westen
Was wird sein, wenn die Datenkonzerne auch unsere genetische Veranlagung kennen? Will man wissen, dass man mal Alzheimer bekommt? Zeit für ein Gespräch mit einer Medizinethikerin
Was uns ausmacht … Schon unglaublich, dass es im Körper eines Menschen so etwas wie einen Bauplan gibt, der entscheidend dafür ist, wie wir aussehen, und einen Anteil daran hat, was wir für Vorlieben haben oder ob wir besser Gitarre oder Fußball spielen. …
Eine Technologie treibt Start-up-Erfinder um: die Blockchain. Sie gilt als Wundermaschine der Wirtschaft und soll unter anderem das Musikbusiness transparenter und gerechter machen
Der Comic-Band „Raus Rein“ erzählt die kaum bekannte Geschichte der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen, die junge Leute für den Dienst in den Kolonien ausbildete
In der Misere hoffen viele Afrikaner auf die Pfingstkirchen, die an den traditionellen Glauben anknüpfen. Wird hier aus Elend Kapital geschlagen? Die Kirchenoberhäupter jedenfalls machen ein Vermögen
Deutschland sitzt auf einem Berg von Atommüll. Wo bleiben mit dem Material, das für Jahrtausende strahlen wird? Ein weltweit einmaliger Entscheidungsprozess soll es richten
Manche „Sahauris“ sind im Flüchtlingslager geboren und erwachsen geworden. Und von dem Land, in das sie zurück wollen, nimmt die Welt kaum Notiz. Es heißt „Westsahara“
Der Rechtsstreit des Berliner Clubs am Finanzgericht hat es ans Licht gebracht: Techno-DJs machen Kunst. Manche mokieren sich jetzt. Ganz zu Unrecht, wie unser Autor erklärt
Zum Wochenende wieder ein paar Empfehlungen aus der fluter-Redaktion zum Lesen und Schauen: mit 170 Jahre alten Geschichte der sozialen Medien, einem Notfallplan gegen die nordkoreanische Atombombe und Übelkeit vom Info-Junk
Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ ist in kürzester Zeit ein Klassiker der Jugendliteratur geworden. Nun hat Fatih Akin den Stoff verfilmt. Keine leichte Aufgabe
Als vergangenes Jahr Flüchtlinge zu Hunderttausenden über Griechenland nach Europa kamen, haben die Bewohner der Insel Lesbos geholfen mit allem, was sie hatten. Nun bräuchten sie selber Hilfe