fluter Meer Cover
fluter Meer Inhaltsverzeichnis
fluter Was ist das Meer?
Ein Unterwasserfotograf über seine Arbeit
Regen und Meer bilden einen Kreislauf
Algen sind Segen und Fluch zugleich
Frachter im Suezkanal
Meer als Tourismustreiber
Ölunfall im Meer
Das Meer ist auch ein geopolitischer Raum
Surfen am Strand von Gaza
Wie der Klimawandel das Meer betrifft
Mangrovenwälder in Indien sind bedroht

Meer

In der Redaktion sehen wir täglich Arbeiten von Fotografinnen und Fotografen. Nur fehlt oft der Platz, die tollen Fotoreportagen zu zeigen. Das ändert sich mit diesem Heft. Denn das zeigt vor allem Bilder zu einem wichtigen Thema: dem Meer. Ob Flüchtende in Booten ihr Leben riskieren, die Klimakrise den Meeresspiegel ansteigen lässt, auf dem Meeresboden nach Rohstoffen gesucht wird oder – wie aktuell in der Ukraine – Kriege um Hafenstädte geführt werden: Auf dem Meer bündeln sich viele Konflikte unserer Zeit. Aber keine Sorge, wir widmen uns auch den schönen Seiten des Meeres. Ahoi!

S. 05

Die französischen Kartografin und Künstlerin Sabine Ré­thoré rückt das Meer ins Zentrum
PDF
S. 07

250.000 bekannte Arten gibt es in den Meeren, darunter dieser Typ hier: ein sogenannter Schafskopf-Lippfisch
PDF
S. 11

Auf dem Festival im Meer baden – fast. Immerhin hat der Regen, der hier runterprasselt, das Meer schonmal berührt
PDF
S. 12

Die Ausbreitung von Algen ist auch eine Folge des Klimawandels – gleichzeitig könnte uns der grüne Schmodder in Zukunft satt machen
PDF
S. 13

Über die Ozeane erzählte man sich schon immer schauerliche Geschichten. Die schrägste: An ihrem Ende geht es bergab
PDF
S. 14

Rund 90 Prozent aller Waren werden auf dem Meer transportiert – und dabei ist die Logistikbranche nicht mal der umsatzstärkste maritime Wirtschaftszweig
PDF
S. 15

Das Frachtschiff „MSC Napoli“ verlor 2007 während eines Sturms Hunderte von Containern. Die Menschen im südenglischen Branscombe bedienten sich an der Fracht
PDF
S. 17

Um unseren Fischhunger zu stillen, werden unfassbare Mengen aus dem Meer geholt
PDF
S. 18-21

Corey Arnold ist Fotograf und Fischer. Hier ist seine Ausbeute an Krabben und Bildern
PDF
S. 22

Menschenmassen und hochhaushohe Kreuzfahrtschiffe sind leider die Kehrseite der Liebe zum Meer
PDF
S. 23

Dass Venedig inzwischen für große Schiffe gesperrt ist, hat gute Gründe
PDF
S. 24-25

Lust auf Krake? Oder Muscheln? Diese südkorea­nischen Taucherinnen holen alles hoch
PDF
S. 26

Durch die Unfälle von Öltankern sehen viele Küsten schwarz
PDF
S. 28

Kein Spaß: Der Welt geht langsam der Sand aus
PDF
S. 30

Dass Staaten um Meeresgrenzen streiten, ist nichts Neues. Immerhin geht es um Handelswege, Ressourcen und ziemlich viel Macht
PDF
S. 31

Wie China seine imperia­listische Politik auf den Weltmeeren vorantreibt
PDF
S. 33

Die US Navy besitzt elf Flugzeugträger. Die „USS Gerald R. Ford“ ist der neuste, größte und teuerste unter ihnen
PDF
S. 38

Der Alltag im Gazastreifen sind Kämpfe, Konflikte und Gewalt. Eine kleine Community entkommt dieser Enge auf den Wellen
PDF
S. 39

Der Kolonialismus sollte eigentlich hinter uns liegen – auf den Meeren trifft man ihn aber immer noch an
PDF
S. 40

Die Erderhitzung bedroht das sensible Gleichgewicht in den Meeren. Das zeigt allein das Beispiel des kleinen Ruderfußkrebses
PDF
S. 41

Ein Wetterphänomen kühlt den Pazifik ab – und bedroht das Leben von Millionen Menschen
PDF
S. 42-54

Die wertvollen Mangrovenwälder der Region Sundarbans versinken – und mit ihnen die Heimat vieler Bewohner
PDF
S. 46

Wem gehört das Meer? Und wer verdient daran? Unsere Infografiken sorgen für ozeanischen Durchblick
PDF
S. 48

Gegen die Meereskälte und illegale Fischerei hilft nur ein extradicker Neoprenanzug 
PDF
S. 49

Korallen sind stressresistenter als erwartet und LED-Lämpchen retten Fische vor Netzen: Einige gute Nachrichten für die Ozeane
PDF
S. 50

… auf das nächste fluter-Heft. Sneak Preview: Es geht um Feminismus!
PDF


Weitere Hefte

Heft Nr. 93 –
Heft Nr. 92 –
Heft Nr. 91 –
Heft Nr. 90 –