Suche

295 Ergebnisse

Wie Macron Frankreich erneuern will

Welche Pläne der neue französische Präsident hat und warum er deshalb gleich wieder in den Wahlkampf ziehen muss, erklärt Claire Demesmay von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Kultur

Netzfundstücke (45)

Heute unter anderem mit ein bisschen Handwerkszeug für politische Einmischung – etwa indem man sich in den sozialen Medien Gehör verschafft oder einen „Buykott“ gegen manche Produkte verhängt
Eine Frau steht in einer Werkstatt und liest in einem aufgeklappten Laptop wie in einem Buch.
Migration

Integration keine Frage mehr

In Berlin findet wieder die Junge Islam Konferenz statt. Wie sehr es das eigene Leben verändern kann, daran teilzunehmen, zeigt der Erfahrungsbericht von Aisha
Krieg und Konflikt

What the FARC

Nach dem Frieden mit der FARC steht Kolumbien vor der Aufgabe, die Bürgerkriegskämpfer wiedereinzugliedern. Wir waren mit der Kamera dabei
Farc

Lass gehen

Die Banlieues sind zum Inbegriff einer gescheiterten Integration geworden. Auch Wilfried N’Sondé wohnte in einer dieser gettoartigen Vorstädte, nachdem er aus dem Kongo nach Frankreich gekommen war.
Demokratie

Nochmal gut gegangen

Aber toll ist dieses Wahlergebnis trotzdem nicht, finden viele der Niederländer auf einer Wahlparty in Berlin: Warum auch die Niederlage von Geert Wilders hier niemanden klatschen lässt
Wahlparty in Berlin

Editorial

Frankreich ist mehr als nur ein Nachbar. Unsere beiden Länder verbindet eine lange, wechselvolle Geschichte.
Migration

Zukunft hängt vom Wohnort ab

Das Integrationsgesetz soll auch abgelehnten Asylbewerbern mit Duldung eine Ausbildung ermöglichen. Die Geschichte von Keita Balde zeigt, dass dies vor allem in Bayern nicht immer klappt
Keita Balde
Identität

Lektion in Lebensfreude

William Wolff floh vor den Nazis, wurde Journalist in England, später Rabbi in Ostdeutschland – und Yoga macht er auch noch. Gespräch über ein erstaunliches Leben
Rabbi Wolff
Internet

Lizenz zum Kommentieren

Neue Anti-Troll-Strategie: Um über Artikel mitdiskutieren zu dürfen, erst beweisen müssen, dass man sie auch gelesen hat
Mann hängt über Laptop
Migration

Neues von Aziz

Im Sommer 2014 landete der Syrer Aziz als Flüchtling am Frankfurter Flughafen. In dieser Serie wollen wir erfahren: Wie entwickelt sich sein neues Leben in Deutschland? Ein Besuch in Osnabrück
Aziz und Lama laufen durch Osnabrück
Kultur

Netzfundstücke (32)

Der Klimawandel kinderleicht erklärt – und dazu Musik aus von Trumps Einreisestopp betroffenen Ländern
Frau hält einen Laptop als ob sie ein Buch lesen würde
Identität

Typisch ostdeutsch?

Wenn es um Pegida und Fremdenfeindlichkeit geht, ist schnell mal von der „ostdeutschen Identität“ die Rede. Gibt es die wirklich? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht
Schwedt
Migration

Kaum Verurteilungen, mehr Sicherheit

Ein Jahr nach der Kölner Silvesternacht: Wie wurden die Übergriffe aufgearbeitet? Wie hat sich die Polizei auf diesen Jahreswechsel vorbereitet? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Platzhalterbild Teaser

Ganz am Rande

Banlieue mal anders: Ein Film über Jugendarbeiter in einem Vorort von Marseille
die ganz am rande
Arbeit

Ich bin dann mal in der Politik

Ein Job mitten im parlamentarische Geschehen: Franziska Gehrke berichtet über ihre Arbeit als Fachreferentin der Grünen im Bundestag
Grünen Referentin
Kultur

Netzfundstücke (20)

Diesmal zusammengestellt von Tarik Tesfu, dem Macher und Gesicht der Videokolumne „Tariks Genderkrise“. Er empfiehlt: offene Worte von Adele, Kritik an Halloween-Kostümen und einen Talk auf dem Klo
Junger Mann sitzt unter dem Schreibtisch und hält einen Laptop wie ein Buch

Integration

Im letzten Jahr sind mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die einfache Frage „Wie geht es weiter?“ wird nun zum Angelpunkt vieler Auseinandersetzungen. Wie kann der innere Zusammenhalt und soziale Ausgleich der …
Fluter Heft 58: Integration
Demokratie

Wo geht's hier raus?

Was macht der Brexit? Europaexperte Nicolai von Ondarza sagt es uns – Interview über eine lange Zeit planlose Regierung, fehlende Austrittsregeln und eine EU, die ihre Krise ernster nehmen sollte
Platzhalterbild Teaser