Suche

4476 Ergebnisse
Kultur

Kein Liebesfilm

Ein Film erklärt das Justizsystem und den strukturellen Rassismus in den USA
Szene aus dem Film Beale Street
Identität

Du kriegst nur die Hälfte

Nach klassisch islamischem Recht erben Frauen nur die Hälfte von dem, was Männer bekommen. Geht gar nicht, finden immer mehr Frauen in Tunesien und Marokko und fordern Gleichberechtigung
Internet

Kidfluencer

Kinder- statt Katzencontent: Viele Influencer*innen inszenieren sich zusammen mit ihren Babys und Kindern. Ist das okay?
Kinder im Internet (Illustration: Renke Brandt)
Kultur

Ein Thema, 100 Jahre

Die Graphic Novel „Drei Wege“ von Julia Zejn verknotet die Geschichte dreier Frauen in drei Epochen – leise im Stil, aber mit langem Nachhall
Drei Wege
Migration

Hasibullah, du bleibst hier!

Hasibullah muss in einem sächsischen Dorf leben. Er hasst es, die Dorfbewohner hassen ihn. Aber wegen der Wohnsitzauflage darf er nicht weg
Hasibullah Ahmadzei (Foto: Hannes Wiedemann)
Arbeit

Irgendwas mit Daten

Die Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze, heißt es oft. Sie lässt aber auch neue entstehen. Wir haben vier Menschen getroffen, die Jobs mit Zukunft haben
Illustration: Christoph Kleinstück
Kultur

Bock auf Theorie?

Der Podcast „Machiavelli“ zeigt, wie Hip-Hop und Politik zusammengehen – ohne elitär, beflissen oder nerdig zu werden
Kultur

Kunst oder Kompromiss?

Statt des umstrittenen „avenidas“ ziert nun ein neues Gedicht die Fassade einer Berliner Hochschule. Das alte taucht in der Nähe wieder auf. Die Germanistin Elisabeth Paefgen interpretiert den Streit und das Gedicht
Das Barbara Köhler Gedicht an der Alice Salomon Hochschule (Foto: C.Suthorn / cc-by-sa-4.0)
Kultur

Im Menschenzoo

Wie drastisch darf ein Film über Frauenhass sein? Fatih Akins „Der Goldene Handschuh“ über einen Serienmörder schießt schon mal über die Grenze hinaus
Film „Der Goldene Handschuh“ (Foto. Gordon Timpen / 2018 bombero int./Warner Bros. Ent.)
Identität

„Meine Herren, meine Damen“

Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt
Marie Juchacz  spricht vor dem deutschen Reichstag (Foto: AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung)
Kultur

Jetzt nicht durchdrehen

Aber die Berlinale ist nun wirklich zu Ende. Und wir ziehen Bilanz: Wie viel CO2 verursacht so ein Filmfest? Welche Filme bleiben in Erinnerung – und welche hoffentlich nicht
Berlinale Blog (Foto: Daniel Seiffert)
Kultur

„Sie wollen kämpfen“

In „Espero tua (re)volta“ zeigt Eliza Capai, wie brasilianische Schüler ihre von der Schließung bedrohten Schulen einfach besetzen. Plus: Trotzige, solidarische Frauen
Berlinale-Film Espero tua (re)volta (Foto: Eliza Capai)
Kultur

Knarren und Kekse

In „La Paranza dei Bambini“ nach einem Roman von Roberto Saviano knattern sechs Jungs durch Neapel und wollen Mafiabosse werden
La Paranza dei Bambini
Kultur

Es ist kompliziert

Valentinstagsspecial: Heute schauen wir Filme über die Liebe auf der Berlinale – die zwar selten ein Happy End haben, dafür aber das ganze Gefühlschaos in allen erdenklichen Varianten problematisieren
Film "Heute oder Morgen (Foto: CASQUE film)
Kultur

„Feminismus war ein Schimpfwort“

Als Ula Stöckl 1962 als Regisseurin anfing, waren Frauen nur Zubehör männlicher Darsteller. Über den weiten Weg zu mehr Gleichberechtigung
Film "Neun Leben hat die Katze" (Film: Deutsche Kinemathek / Ula Stöckl)
Kultur

Neues Storytelling

Filme über den Klimawandel sind meist ziemlich apokalyptisch. „2040“ von Damon Gameau versucht, statt der Probleme die Lösungen in den Blick zu nehmen
Film "2040" (Foto: Dane Scotcher)
Kultur

Rache auf der Collegejacke

Footballspieler, Cheerleader, Nerds: „Knives and Skin“ ist ein düsterer feministischer Highschool-Thriller mit überraschenden Wendungen
Titelbild Knives and Skin
Kultur

Ganz nett, der Falke

„Bestes Make-up“: Das Biopic „Vice“ erzählt die Karriere des neokonservativen Hardliners Dick Cheney – und das durchaus lustig
Film „Vice“ (Foto: Matt Kennedy / Annapurna Pictures, LLC. All Rights Reserved.)