Plötzlich war alles teurer – Äpfel, Heizen, Tanken – und alle sprachen von der Inflation. Nur was ist da genau passiert? Antworten auf die drängendsten Fragen
Im Kinofilm „Club Zero“ hört eine Gruppe Jugendlicher auf zu essen. Die Regisseurin Jessica Hausner erzählt von dieser schleichenden Radikalisierung provokant und mit schwarzem Humor
In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ erzählt die TikTokerin Toxische Pommes davon, wie sich Migrationserfahrungen in Lebensläufe einschreiben
Katerina Silwanowa ist Ukrainerin, Elena Malisowa Russin. Mit „Du und ich und der Sommer“ schrieben sie eine schwule Liebesgeschichte, die in Russland wegen „LGBT-Propaganda“ angeprangert wurde
Unser Wirtschaftssystem ist stark von unserer Sprache geprägt, sagen der Ökonom Daniel Stähr und der Literaturwissenschaftler Simon Sahner in ihrem neuen Buch
In ganz Deutschland gehen momentan Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Doch wie sieht es in den Kleinstädten in Ostdeutschland aus, wo es starke rechte Strukturen gibt?
Immer mehr Menschen führen romantische Beziehungen mit Chatbots – vor allem Männer. Aber sind die „AI girlfriends“ das richtige Mittel gegen Einsamkeit?
In New York ist alles rund um die Uhr verfügbar – dank der Fahrradkuriere. Um gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen zu kämpfen, haben sie sich zusammengetan
Im Wahlkampf in Taiwan ging es vor allem darum, wie die Parteien zur China-Frage stehen. Doch der Jugend des Landes sind steigende Mieten und fehlende Jobs inzwischen wichtiger
In „Sieger sein“ geht es um ein Mädchenfußballteam im Berliner Wedding. Regisseurin Soleen Yusef erzählt in 100 Sekunden, warum ihr der Film so wichtig ist