Terroranschläge, eine schwächelnde Wirtschaft und ein deutlicher Rechtsruck. In Frankreich treten gesellschaftliche Verwerfungen zu Tage, die weit über seine Grenzen hinaus wirken. Schon ein paar Wochen vor der Präsidentschaftswahl, bei der mit dem Front …
Das Integrationsgesetz soll auch abgelehnten Asylbewerbern mit Duldung eine Ausbildung ermöglichen. Die Geschichte von Keita Balde zeigt, dass dies vor allem in Bayern nicht immer klappt
Klicktipps zum Wochenende: diesmal mit der Frage, ob Roboter Rechte haben sollten, einer Doku über Abschiebungen und einem Plädoyer gegen das Selbermachen
William Wolff floh vor den Nazis, wurde Journalist in England, später Rabbi in Ostdeutschland – und Yoga macht er auch noch. Gespräch über ein erstaunliches Leben
Regisseur Barry Jenkins erzählt in „Moonlight“ von der Schwierigkeit, die eigene Sexualität zu akzeptieren – in einem Umfeld, in dem Schwulsein tabu ist
Seit der Wiedervereinigung können Bürger der ehemaligen DDR Einsicht in ihre Stasiakten nehmen. Viele erlebten das als befreiend, manche bekamen aber auch einen Schock fürs Leben
Journalisten Rede und Antwort stehen, mit der Kanzlerin auf Termine gehen, Bürger informieren: die Sprecher der Bundesregierung sind ganz nah dran an der Macht. Zum Beispiel Ulrike Demmer
Die „Gig-Economy“ verspricht flexible Arbeit für alle. Die Jobs sind schnell übers Smartphone gefunden, aber auch unsicher und schlecht bezahlt, wie unser Autor feststellen musste
Der traditionelle linke Arbeiterstolz war für die Menschen im Ruhrgebiet lange identitätsstiftend. Aber da hatten die meisten auch noch Arbeit. Und heute? Heute gärt da was
Der Doku-Thriller „Do Not Resist“ zeigt die rasante Militarisierung der US-Polizei – und lässt eine düstere Zukunft unter „Law & Order“-Präsident Donald Trump fürchten
Josh McDonald ist gerade mal 21 Jahre alt und hat schon als Fotoreporter im Irak den Kampf gegen den IS dokumentiert. Wie es dazu kam? Hier erzählt er es
Nein, früher war nicht alles besser. Was unser Autor aber doch vermisst, ist der Zoff, den es da oft im Bundestag gab. Er meint: Ein bisschen mehr davon wäre heute auch gut gegen den Populismus
Der rumänische Wettbewerbsfilm „Ana, mon Amour“ von Călin Peter Netzer erzählt von der Beziehung zweier Studenten, die unter zu viel Nähe zusammenbricht
Aufbegehren – aber wie? Der Film „Those Who Make Revolution Halfway Only Dig Their Own Graves“ porträtiert die unzufriedene Jugend in Québec, die sich zunehmend radikalisiert