Suche
Demokratie
„Der Brexit nimmt mir einen Teil meiner Identität“
„Der Brexit nimmt mir einen Teil meiner Identität“
Piotr Malecki / Napo Images / n-ost
- 19.03.2019

Klima
Bär suchet, der findet
Wir haben Filme, Podcasts und Bücher zum Klimawandel aufgespürt
Nadja Schlüter
- 18.03.2019
Klima
Wer schützt das Klima besser – du oder der Staat?
Was schützt das Klima besser: persönliche Maßnahmen oder staatliche Verordnungen? Wir streiten
Patrick Held, Martin Thaler
- 16.03.2019

Angry white women
Glenna Gordon fotografiert US-Amerikanerinnen, die im Netz hetzen
Fotos: Glenna Gordon
- 15.03.2019

Kultur
World of Queercraft
Wie hetero sind Computerspiele? Die weltweit erste Ausstellung über queere Games findet eine uneindeutige Antwort
Michael Brake
- 14.03.2019

Stadt und Land
Lobbyistin der Straße
Erika Heine hat keine Wohnung, aber sehr wohl eine Stimme. Was die Hannoveranerin zu sagen hat, ist vielen unbequem
Text: Alex Raack, Fotos: Jakob Schnetz
- 13.03.2019

Kultur
Kein Liebesfilm
Ein Film erklärt das Justizsystem und den strukturellen Rassismus in den USA
Felix Denk
- 11.03.2019

Identität
Du kriegst nur die Hälfte
Nach klassisch islamischem Recht erben Frauen nur die Hälfte von dem, was Männer bekommen. Geht gar nicht, finden immer mehr Frauen in Tunesien und Marokko und fordern Gleichberechtigung
Andreas Vogl
- 11.03.2019
Internet
Kidfluencer
Kinder- statt Katzencontent: Viele Influencer*innen inszenieren sich zusammen mit ihren Babys und Kindern. Ist das okay?
Tanja Mokosch
- 09.03.2019

Kultur
Ein Thema, 100 Jahre
Die Graphic Novel „Drei Wege“ von Julia Zejn verknotet die Geschichte dreier Frauen in drei Epochen – leise im Stil, aber mit langem Nachhall
Michael Brake
- 08.03.2019

Migration
Hasibullah, du bleibst hier!
Hasibullah muss in einem sächsischen Dorf leben. Er hasst es, die Dorfbewohner hassen ihn. Aber wegen der Wohnsitzauflage darf er nicht weg
Text: Rebecca Barth, Fotos: Hannes Wiedemann
- 07.03.2019

Stadt und Land
Wohnen auf dem Discounter
Immer mehr Menschen ziehen in Großstädte. Wo sollen sie wohnen, wenn die schon dicht besiedelt sind?
Jan Ludwig
- 06.03.2019

Arbeit
Irgendwas mit Daten
Die Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze, heißt es oft. Sie lässt aber auch neue entstehen. Wir haben vier Menschen getroffen, die Jobs mit Zukunft haben
Protokolle: Isabel Schneider
- 02.03.2019

Kultur
Bock auf Theorie?
Der Podcast „Machiavelli“ zeigt, wie Hip-Hop und Politik zusammengehen – ohne elitär, beflissen oder nerdig zu werden
Johann Voigt
- 28.02.2019
Stadt und Land
Wie soll bezahlbarer Wohnraum entstehen?
Mehr Markt und Wettbewerb oder mehr staatliche Regulierung? Wir streiten
Michael Voigtländer, Ines Schwerdtner
- 28.02.2019

Stadt und Land
Plötzlich Ausländerin
Unsere Autorin sah sich immer als Deutsche – bis sie zum ersten Mal eine eigene Wohnung suchen musste
Hannah El-Hitami
- 26.02.2019
Stadt und Land
Legale Hausbesetzung
Aber: wie lange noch?
Text: Eva Müller-Foell, Fotos: Thomas Victor
- 23.02.2019

Kultur
Kunst oder Kompromiss?
Statt des umstrittenen „avenidas“ ziert nun ein neues Gedicht die Fassade einer Berliner Hochschule. Das alte taucht in der Nähe wieder auf. Die Germanistin Elisabeth Paefgen interpretiert den Streit und das Gedicht
Interview: Eva Biringer
- 22.02.2019

Kultur
Im Menschenzoo
Wie drastisch darf ein Film über Frauenhass sein? Fatih Akins „Der Goldene Handschuh“ über einen Serienmörder schießt schon mal über die Grenze hinaus
Michael Brake
- 21.02.2019

Kultur
500 Euro für mich und meine Bildung
Sorgt die kräftige Finanzspritze aus dem Digitalpakt für besseren Unterricht? Meinung eines Betroffenen
Mitja Eschweiler
- 21.02.2019

Was der Hygge-Trend über uns verrät
Was der Hygge-Trend über uns verrät, erklärt Anthropologe Jeppe Linnet
Interview: Ingo Petz
- 20.02.2019

Identität
„Meine Herren, meine Damen“
Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt
Alex Raack
- 19.02.2019

Demokratie
Neue Ideen für die Demokratie
Per Los entscheiden, nur politisch Gebildete wählen lassen, digitale Bürgerbeteiligung – wir stellen Reformideen vor
Valentin Ihßen
- 18.02.2019

Kultur
Jetzt nicht durchdrehen
Aber die Berlinale ist nun wirklich zu Ende. Und wir ziehen Bilanz: Wie viel CO2 verursacht so ein Filmfest? Welche Filme bleiben in Erinnerung – und welche hoffentlich nicht
Simone Ahrweiler, Michael Brake, Felix Denk, Christine Stöckel
- 15.02.2019
