Suche

834 Ergebnisse
Klima

Mir reicht’s

Schafft man es, sich ein Jahr lang nichts zu kaufen? Keine Klamotten, kein Handy, kein gar nichts? Christiane Schwausch hat es ausprobiert – und gar nicht mehr damit aufgehört
Foto: Jan Q. Maschinski
Kultur

Unbestimmbar

Kein Körper, aber ein Geschlecht: Was Sprachassistenten wie Siri und Alexa über Genderrollen verraten – und wie ein dänisches Projekt das ändern will
GIF: Raúl Soria
Klima

Packen wir es an!

Die Energiewende kostet uns weniger, als wir fürchten, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert – und kann sogar Spaß machen
Eine Hand hält einen großen Eiswürfel über einem Teller (Foto: Moritz Jekat)
Kultur

Im Raubtiergehege

Deutsches Kino, das man aushalten muss: „Wintermärchen“ ist ein gewagter und sehr konsequenter Film über die NSU-Morde
Szene aus dem Film "Wintermärchen"
Klima

Die Kurve kriegen

In Deutschland ist Mobilität der drittgrößte Verursacher von CO₂, Klimaschützer fordern eine grüne Verkehrswende. Ein Experte gibt uns seine Einschätzung, wie die Chancen dafür stehen
Kultur

Kunst oder Kompromiss?

Statt des umstrittenen „avenidas“ ziert nun ein neues Gedicht die Fassade einer Berliner Hochschule. Das alte taucht in der Nähe wieder auf. Die Germanistin Elisabeth Paefgen interpretiert den Streit und das Gedicht
Das Barbara Köhler Gedicht an der Alice Salomon Hochschule (Foto: C.Suthorn / cc-by-sa-4.0)
Kultur

Neues Storytelling

Filme über den Klimawandel sind meist ziemlich apokalyptisch. „2040“ von Damon Gameau versucht, statt der Probleme die Lösungen in den Blick zu nehmen
Film "2040" (Foto: Dane Scotcher)
Bildung

Leere Schulbänke

In Japan nehmen sich immer mehr Jugendliche das Leben. Wie erklärt sich dieser traurige Trend – und was lässt sich dagegen tun?
Internet

„Unser Büro ist immer besetzt“

Jeden Monat tippen Hunderttausende Japaner auf Google „shinitai“ ein: „Ich will sterben“. Um den Betroffenen zu helfen, schaltet eine NGO nun Anzeigen. Interview mit ihrem Gründer
Demokratie

Auf die Presse!

„Lügenpresse“, „Medienmafia“, „Journaille“: Die Schmähung von Journalisten ist so alt wie ihr Beruf
Demokratie

„Wir werden weitermachen!“

Die armenisch-türkische Wochenzeitung „Agos“ kämpft in der Türkei ums Überleben. Die beiden Fronten: politischer Druck und die Printkrise im Allgemeinen. Chefredakteur Yetvart Danzikyan im Interview
Identität

Welche DDR?

Viele Ostdeutsche fühlen sich heute als „Bürger zweiter Klasse“. Erklärt das, warum es in den neuen Bundesländern häufiger zu Übergriffen auf Migranten kommt?
Montagsdemonstration (gegen Hartz IV), Magdeburg, Sachsen-Anhalt, August 2004 ( Foto: Maurice Weiss/OSTKREUZ )
Demokratie

Denen stinkt's!

Überall in Russland wachsen Müllberge, besonders rund um Moskau: Die Hauptstädter machen doppelt so viel Müll wie der Rest des Landes – und deponieren ihn im Umland. Jetzt wehren sich Betroffene
Demokratie

„Rassistische Übergriffe nehmen zu“

Seit letztem Juni wird Italien von der rechtspopulistischen Lega Nord und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung regiert. Wie die neue Politik bei der Bevölkerung ankommt, erklärt Italienexperte Roman Maruhn
Kultur

Die Nachwuchs-Hater

In Michal Hvoreckys Roman „Troll“ tobt ein Informationskrieg. Blöd nur, dass diese Dystopie längst von der Wirklichkeit überholt wurde