Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine geht der Partner von Hanna Halayevas als Soldat an die Front. Sie bleibt alleine zu Hause zurück und gründet einen Onlineshop für Sextoys
Hadija Haruna-Oelker stellt in ihrem Buch „Zusammensein“ die großen Fragen sozialer Gerechtigkeit – einerseits als Journalistin, andererseits als Mutter eines Kindes mit Behinderung
Um den Weg für Neuwahlen frei zu machen, will Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellen. Aber was passiert da genau? Wie geht es danach weiter? Und wird der Wahlkampf ab jetzt immer in den Winter fallen?
Die zweite und letzte Staffel der Netflix-Serie „Arcane“ erzählt von nicht weniger als der Rettung der Welt – bildgewaltig, berührend und mit sehr vielschichtigen Frauenfiguren
Platon, Kant, Foucault kennt fast jeder. Und Philosophinnen? Auch die gab es, nur wurden sie systematisch aus der Geschichte verdrängt, sagt die Professorin Ruth Hagengruber
Wut ist eine Emotion, die Frauen von klein an abtrainiert wird. Dabei hätten sie ja allen Grund dafür. Unsere Autorin macht sich auf die Suche nach ihrer eigenen Wut
Klempnerin oder Mechaniker: Immer mehr junge Leute starten mit ihrem Job als Inhalt auf Instagram oder TikTok durch. Wir haben zwei Influencerinnen dabei begleitet
Wählen Menschen, die einsam sind, eher demokratiefeindliche Parteien? Die Soziologin Claudia Neu hat ein Buch über Einsamkeit und Ressentiments geschrieben