Suche

834 Ergebnisse

Aufwärts und abwärts

Die einen haben Angst vor Armut, die anderen davor, die falschen Klamotten zu tragen. Das soll uns mal einer erklären
Shadow

Klasse

Die „falschen“ Turnschuhe, billige Jeans – schon ist man außen vor. Dass sich manche über den Lifestyle von Ärmeren lustig machen, ist nur ein Beispiel für die ungleiche Verteilung von Lebenschancen. Neben der Diskriminierung wegen Hautfarbe, Herkunft …
fluter Klasse cover
Demokratie

Nada Sex Education

Ob Sascha Kazanzewa weiter über queere Themen aufklären kann? Unklar: „Informelle Bildung“ steht in Russland unter staatlicher Kontrolle
Sascha Kazanzewa
Demokratie

Neue türkische Welle

Die türkische Elite zieht es ins Exil. Sie schwärmt von den Gezi-Protesten und sucht ihren Platz in der deutschen Gesellschaft
Neue türkische Welle
Klima

„Das Zeitfenster wird kleiner“

In ihrem Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ schildert Katharina Rogenhofer eindrücklich die Folgen des Klimawandels
Arbeit

„Wir müffeln nicht“

Den Müll anderer Menschen einzusammeln gilt nicht als der beliebteste Job, kann aber sehr befriedigend sein. Sascha Dornbusch (35) ist Müllwerker und erzählt, was ihn motiviert, aber auch, was ihm manchmal stinkt
Demokratie

Heiße Phrase

An Wahlabenden geben Politikerinnen und Politiker in TV-Interviews oft floskelhafte Antworten. Kommunikationswissenschaftler Falk Tennert erklärt, warum
GIF: Renke Brandt
Kultur

Das Jahr des Power Bottom

Lil Nas X ist Schwarz, schwul und mischt mit seiner Musik die heteronormative und sexistische Hip Hop-Szene auf. Wir haben uns sein langersehntes Debütalbum “Montero” angehört
Demokratie

„Die Klage ist für uns Nonsens“

Seit April stehen vier Mitarbeitende eines Moskauer Studierendenmagazins unter Hausarrest. Kurz vor den Parlamentswahlen erzählt „Doxa“-Redakteur Mstislav Grivachev, wie es ihnen geht
Demokratie

Wahlverwandtschaften

Unser Autor fragt sich, wer bisher eigentlich seine Wahlentscheidung getroffen hat – er oder seine Eltern?
Wahlkabinen
Identität

Wie Sinti so?

Sinti und Roma leben sein Jahrhunderten in Deutschland, werden aber bis heute verkannt und ausgegrenzt. Dieses fluter.de-Special erklärt, warum – und stellt Menschen vor, die das ändern wollen